Deutsch

Bachelor of Arts Lehramt 

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Das Studium der Germanistik ist in drei Fachbereiche untergliedert: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Mediävistik und Germanistische Linguistik. In allen drei Fachbereichen sollten Sie zu Beginn des Studiums zunächst die Einführungsmodule und die direkten Folgemodule belegen. Wenn Sie diese notwendigen Grundlagen erworben haben, können Sie die Module auch in einer anderen Reihenfolge studieren.

Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans aber darauf, dass Sie sich nicht überfordern. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (LPB oder PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei, höchstens drei Hausarbeiten würden wir Ihnen nicht empfehlen.

Link zu C@MPUS

Im bildungswissenschaftlichen Studium ist ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum vorgesehen.

Im Modulhandbuch werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Schauen Sie hier nach, wenn Sie wissen wollen:

  • wie viele Prüfungen Sie in einem Modul ablegen müssen
  • wie die Prüfungs- und Studienleistungen genauer definiert werden: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung ...
  • wie viele Leistungspunkte es für ein Modul gibt
  • wie viel Präsenzzeit und wie viel Selbststudienzeit angesetzt wird
  • welche Lernziele mit dem Modul verfolgt werden
  • ...

Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Über den Modulnamen oder die Modulnummer lassen sich die Module aber auch ganz leicht in der Suchfunktion auf C@MPUS finden. 

Im Fach Deutsch muss bis zur Orientierungsprüfung die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachgewiesen sein, wobei eine der beiden Sprachen Englisch sein muss. Der Nachweis erfolgt über Zeugnisse von vier Jahren Unterricht der Sekundarstufe oder drei Jahren Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2. In den Fällen, in denen die Sprachkenntnisse nicht durch die Hochschulzugangsberechigung nachgewiesen sind, entscheidet der
Prüfungsausschuss auf Antrag des Studierenden, ob ausreichende Kenntnisse vorhanden sind. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Yvonne Zimmermann.

Allgemeine Informationen zur Stundenplanerstellung

Generell ist allen Studierenden der Germanistik der Besuch nahezu aller universitären Veranstaltungen freigestellt. Interessierte laden wir herzlich ein, neben dem vorgegebenen Curriculum ihren Interessen nachzugehen. Die wenigen für einen geschlossenen Studierendenkreis konzipierten Veranstaltungen sind als solche gekennzeichnet.

Grundsätzlich gibt es aber natürlich Modulveranstaltungen, die Sie besuchen müssen, um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Um diese zu finden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Orientieren Sie sich anhand des Studienverlaufplans (SVP) Ihres Studiengangs, welche Module Sie insgesamt belegen müssen und welche Module zu welchem Zeitpunkt sinnvoll abgelegt werden. Auch die Prüfungsordnung oder das Modulhandbuch helfen Ihnen hier weiter. Berücksichtigen Sie Fristen wie etwa die Orientierungsprüfungsfrist. 
  2. Erstellen Sie sich Ihren individuellen Stundenplan, indem Sie sich mit Hilfe der Semesterübersicht bzw. dem Vorlesungsverzeichnis auf C@MPUS heraussuchen, welche Modulveranstaltungen Sie belegen müssen und/oder wollen. Teilweise können Sie zwischen mehreren Veranstaltungen wählen. Falls Sie über C@MPUS den Stundenplan erstellen wollen, finden Sie hier eine Anleitung
  3. Informieren Sie sich in der Veranstaltungsbeschreibung auf C@MPUS über die Inhalte der Veranstaltungen, die vorzubereitende Lektüre und Textkenntnisklausuren und bereiten Sie sich dann auf die Kursteilnahme vor.

Fachdidaktik und Bildungswissenschaften

Wenn die fachlichen Grundlagen vorhanden sind, besuchen Sie gegen Ende des Bachelorstudiums das Modul Fachdidaktik Deutsch I. Angeleitet von Kollegen der Lehrerbildungsseminare und der PH Ludwigsburg erproben Sie hier theoretisch und praktisch, wie Fachinhalte in der Schule besprochen werden können. 

Die Bildungswissenschaften befassen sich mit Fragen der Erziehung und Bildung sowie mit der Schule als Institution mit gesellschaftlichem Auftrag. Zu Ihrem Lehramtsstudium gehören deshalb mehrere bildungswissenschaftliche Module. Diese Module umfassen unter anderem Themen zur Unterrichtsplanung, zur Analyse von Lehr-Lernprozessen, zur Messung des Lernstandes von Schülerinnen und Schülern oder zu aktuellen Erkenntnissen aus bildungswissenschaftlichen Studien.

Ins Studium sind drei Wochen Orientierungspraktikum integriert. Das Praktikum wird im Rahmen der Bildungswissenschaften absolviert und mit Seminaren vor- und nachbereitet. Ein bereits vor dem Studium durchgeführtes Praktikum wird nicht anerkannt.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Yvonne Zimmermann

Yvonne Zimmermann

Dr.

Akademische Rätin, Studiengangsmanagerin & Mutterschutzbeauftragte

Zum Seitenanfang