Auf dieser Webseite finden Sie erste Informationen zu den Prüfungsordnungen, zum Studienbeginn und zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung sind auf der Webseite der Fakultät Architektur und Stadtplanung veröffentlicht.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Masterprüfung stellt einen berufsbefähigenden Abschluss dar, der Grundlage für die Aufnahme in die deutschen Architektenkammern ist. Darüber hinaus berechtigt der Mastergrad (M.Sc.) zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Verwaltungsdienst (2. Staatsprüfung Hochbau/Städtebau). Da der M.Sc. Architektur und Stadtplanung die internationalen Normen (EU, UIA, UNESCO) zur Berufsanerkennung in vollem Umfang erfüllt, ergeben sich damit auch uneingeschränkt internationale Berufsperspektiven.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Karin Hanika
Studiengangsmanagerin
Kyra Bullert
Fachstudienberaterin
