Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Durch zahlreiche Kooperationsabkommen der Fakultät haben Studierende die Möglichkeit, einen Teil ihrer Module oder die Bachelorarbeit im Ausland zu absolvieren, beispielsweise über das europäische ERASMUS+ Programm. Direkte Partnerschaften bestehen unter anderem mit der Universiteit Utrecht (Niederlande), der Universitetet i Bergen (Norwegen) und der Politechnika Gdańska (Polen). Zudem gibt es enge Kooperationen mit der Chalmers University of Technology (Göteborg) im Bereich Energie sowie mit der University of Waterloo im Bereich Wasser.
Im Rahmen von ISAC – Improving Skills Across Continents – arbeitet die Fakultät mit zehn brasilianischen Universitäten zusammen. Darüber hinaus pflegen Professorinnen und Professoren weltweite Kontakte, darunter nach Curitiba (Brasilien), die weitere Austauschmöglichkeiten eröffnen.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Kontakt für weitere Fragen

Daniel Dobslaw
apl. Prof. Dr.-Ing. habil.Arbeitsbereichsleiter Biologische Abluftreinigung (ALR)
