Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums beträgt sechs Semester. Das Studium gliedert sich dabei in das Grundstudium (Semester 1 bis 4) und Fachstudium (Semester 5 und 6). Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit.
Der detaillierte Aufbau des Bachelor-Studiengangs »Technologiemanagement« kann der Makrostruktur (Studienverlaufsplan) entnommen werden. Das Fachstudium (Semester 5 und 6) bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten. Für z.B. die Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit und das »Kompetenzfeld II« besteht ein Katalog aus über 50 Fächern, aus denen gewählt werden kann. Im Grundstudium (Semester 1 bis 4) hingegen werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen u.a. aus den Bereichen »Höherer Mathematik«, »Technischer Mechanik«, »Physik« und »Thermodynamik« vermittelt.
Derzeit ist die Prüfungsordnung in der Version 2019 gültig, die Sie unter »Prüfungen und Downloads« finden.
Studienaufbau mit MINT-Kolleg
Im Rahmen der »Qualifizierte Teilnahme« am MINT-Kolleg (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) kann die Regelstudienzeit von 6 Semestern das Bachelorstudium um bis zu 2 Semester verlängert werden.
Näheres zu den Bedingungen der qualifizierten Teilnahme finden Sie hier.
Link zu C@MPUSDie Zulassung zum Studium setzt ein Vorpraktikum voraus:
- Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26: sechs Wochen
- Studienbeginn bis Sommersemester 2025: acht Wochen
Im Vorpraktikum werden Sie die Fertigung von Werkstücken, deren Bearbeitung und Wirkungsweise und die betrieblichen Sozialstrukturen praktisch kennenlernen.
Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt vorzulegen. Die Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt werden konnte. In diesem Fall muss das Vorpraktikum bis zum Anfang des dritten Semesters vollständig nachgeholt worden sein.
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Für die Fächer Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement, Energietechnik und Erneuerbare Energien.
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol. - Informationen zum Studienplan mit Hinweisen zu den Stundenplänen
Kontakt für weitere Fragen

Ina Maier
M.Sc.Teamleiterin Lehre und Akademische Rätin - stellv. Studiengangmanagerin Technologiemanagement
[Bild: Ina Maier]

Oliver Rüssel
Dipl.-Kfm. t.o.Akademischer Mitarbeiter - Leiter des Büros für Studienangelegenheiten + Studiengangmanagement & Fachstudienberatung Technologiemanagement
[Bild: Oliver Rüssel]
