Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelor of Science Technische Kybernetik müssen Sie verschiedene Prüfungsleistungen erbringen.Eine genaue Aufschlüsselung aller notwendigen Leistungen finden Sie in der Prüfungsordnung.
Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung. Diese enthält eine vielzahl an nützlichen Informationen, z. B. über Ihre Bachelorarbeit, aber auch Regeln, die Sie beachten müssen.
Das Kernstück des Studiums bilden die in den Modulen organisierten Vorlesungen, die durch eine Klausur oder Prüfung am Ende des Semesters abgeschlossen werden.
Ergänzt werden diese durch Vortragsübungen, seminaristische Übungen und Praktika.
Ihren Stundenplan für jedes Semester können Sie mithilfe des Modulhandbuchs und dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis in C@mpus zusammenstellen.
Eine Orientierung bietet der Studienverlaufsplan, der jedoch nicht bindend ist.
Die Informationen auf dieser Seite richten sich nach der Prüfungsordnung, es können aber dennoch Unstimmigkeiten auftreten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Prüfungsordnung die rechtliche Grundlage Ihres Studiums ist und Vorrang vor den Informationen auf dieser Webseite hat.
Link zu C@MPUSIm Modulhandbuch und Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch in C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnen Sie mit einem Klick auf das Buch-Symbol. - Studienplan und Modulhandbuch in C@MPUS(bei Studienbeginn bis WS 2024/25)
Einführungsvorlesungen zur Technischen Kybernetik
In den ersten Semestern gibt es zwei Vorlesungen, die ausschließlich von Studierenden der Technischen Kybernetik gehört werden. In der Ringvorlesung Technische Kybernetik geben wechselnde Lehrende einen Überblick über die Anwendungsgebiete der Kybernetik. Die Vorlesung Einführung in die Technische Kybernetik zeigt anhand einfacher Beispiele die grundlegenden Konzepte der Kybernetik und schlägt dabei Brücken zwischen den vertiefenden Lehrveranstaltungen der folgenden Semester. Weitere Informationen finden sie auf den Webseiten der Vorlesungen.
Wahlpflichtfächer
Der Studiengang umfasst mehrere Wahlpflichtmodule, für die Sie jeweils aus einem Vorlesungskatalog wählen können. Bitte beachten Sie, dass Abweichungen vom diesem Katalog in der Regel nicht möglich sind.
Aktuelle Informationen über die Module finden Sie in C@MPUS.
Mit Hilfe des Übersichtsplans können Sie sich einen Überblick über die von Ihnen gewählten Fächer verschaffen. Die Abgabe des Übersichtsplans ist für den Bachelorstudiengang Technische Kybernetik freiwillig.
- Übersichtsplan
- Bisheriger Übersichtsplan
bei Studienbeginn bis Wintersemester 2024/25
- Maschinendynamik (Prof. Eberhard)
- Dynamik biologischer Systeme (Prof. Radde)
- Business Dynamics (Prof. Tilebein)
- Dynamik mechanischer Systeme (Prof. Leine)
- Nichtlineare Dynamik und Chaostheorie I (Prof. Avrutin)
- Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme (Prof. Sawodny)
- Dynamik ereignisdiskreter Systeme (Prof. Tarín)
- Nichtlineare Dynamik mechanischer Systeme (Prof. Leine)
Im Modulcontainer „Grundlagenfach Technische Kybernetik“ erwerben Sie gezielt Kenntnisse aus anderen Ingenieurwissenschaften. In Kombination mit dem Anwendungsfach können Sie so die breite Basis der Technischen Kybernetik individuell vertiefen und in eine Richtung Ihrer Wahl erweitern.
Zur Auswahl stehen folgende Module:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Technische Mechanik IV für Mathematiker
- Steuerungstechnik
- Maschinendynamik
- Technische Thermodynamik II
- Dynamik mechanischer Systeme
Sie können sich für folgende Module im Umfang von insgesamt 6 ECTS entscheiden:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Imaging Science
- Parallele Systeme
- Einführung in die Softwaretechnik
- Computer Vision
- Algorithmen für Kryptographie
- Rechnernetze
- Technologien und Methoden der Softwaresysteme I
- IT-Architekturen in der Produktion
- Grundlagen der Informationssicherheit
- Foundations of Machine Learning
Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung
Die Liste der wählbaren Lehrveranstaltungen kann dem Studienplan in C@MPUS entnommen werden.
Wahlbereich Anwendungsfach
Es muss ein Anwendungsfach gewählt werden.
Praktika
Im Proseminar lernen Sie Präsentationstechniken und den Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Proseminar wird durch das Institut für Nichtlineare Mechanik organisiert und findet am INM, ITM, IST und ISYS in Gruppen statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich in der Regel bereits vor Vorlesungsbeginn des Sommersemester zum Proseminar anmelden müssen.
Die Teilnahme am Proseminar wird im vierten Semester empfohlen.
Im Projektierungspraktikum lernen Sie die Methoden der Technischen Kybernetik an einem realen System anzuwenden.
Derzeit bieten das IDS und ISYS entsprechende Versuche an. Bitte informieren Sie sich direkt auf den Webseiten der Institute.
Die Teilnahme am Projektierungspraktikum wird im fünften Semester empfohlen.
Im Roborace-Wettbewerb lösen Sie in Teams eine klar umrissene Aufgabenstellung aus dem Bereich der Technischen Kybernetik. Dabei dürfen Sie Ihre Kreativität und Ingenieurskunst bei der Konzipierung und Konstruktion von autonom agierenden Robotern auf Basis des LEGO® Mindstorms Education EV3 Systems unter Beweis stellen.
Die Teilnahme am Roborace wird im dritten Semester empfohlen.
Für Studierende ab dem Wintersemester 2025/26 ist das Roborace nicht mehr verpflichtender Bestandteil des Studiums.
Anwendungsfach Technische Kybernetik
Im Anwendungsfach erhalten Sie fundierte Kenntnisse aus einem praktischen Anwendungsgebiet der Technischen Kybernetik. Seit dem Wintersemseters 2025/26 können Sie sich dabei für eines der fünf Themenbereich enscheiden:
- Energie
- Mobiltät
- Robotik
- Information
- Wirtschaft und Gesellschaft
Innerhalb eines Themas können Sie "anwendungsfachübergreifend" aus dem Katalog der Module wählen.
Für die Module im "Grundlagenfach Technische Kybernetik" gibt es jeweils Empfehlungen für die Themenbereiche, die jedoch nicht vepflichtend sind.
Jeweils im Sommersemester findet für Studierende im zweiten und vierten Semester eine Vorstellung der Anwendungsfächer statt.
- Terminplan der Vorstellung der Anwendungsfächer
Terminplan der Vorstellung im Sommersemester 2025
Biologische Systeme wie das Immun- oder das Nervensystem, aber auch intrazelluläre metabolische und Signaltransduktionsnetzwerke sind komplex und schwer zu verstehen. Ein wichtiges Hilfsmittel zum Verständnisgewinn ist die Modellierung sowie die Analyse der (in der Regel) nichtlinearen Modelle dieser Systeme. Das Studium der Technische Kybernetik vermittelt vielfältige methodische Grundlagen dynamischer Systeme. Im Anwendungsfach Systembiologie werden diese ergänzt durch die Vermittlung von Kenntnissen zur Modellierung und Analyse biologischer Systeme. Dies beinhaltet sowohl Grundlagen der Biologie, wie auch der partikulären Eigenschaften dieser Modelle. Des Weiteren können anwendungsrelevante Themen wie Bioinformatik, Metabolic Engineering und Biotechnologie vertieft werden. Mögliche Anwendungen der Systembiologie reichen von der biologischen Grundlagenforschung über die Biotechnologie bis hin zur Medizin und Pharmakologie.
Kontaktpersonen:
Kontaktpersonen:
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stielow
Ansprechperson für das Anwendungsfach - Folien zum Anwendungsfach Elektrische Antriebssysteme
Folien von der Vorstellung des Anwendungsfaches im SoSe 2023. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager.
Im Anwendungsfach Energiesysteme-Energietechnik lernen Sie den Energiesektor als breites Anwendungsfeld für die technische Kybernetik kennen: von der Regelung der Kraftstoffzufuhr bei Dampfkraftanlagen bis hin zur Regelung des geeigneten Energiemixes. Sie vertiefen sich in die Prozesse und Techniken bei der Energieumwandlung und Energieversorgung.
Im Pflichtmodul legen Sie die Basis mit den physikalisch-technischen Grundlagen der Energiewandlung und stellen den Bezug zur Bereitstellung von Energieträgern und der Energienutzung her. Sie lernen die komplexen Zusammenhänge der Energiewirtschaft und Energieversorgung kennen und können diese analysieren. Mit Abschluss des Moduls können Sie die grundlegenden Methoden der Bilanzierung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Analyse und Beurteilung von Energiesystemen einschließlich ihrer umweltseitigen Effekte anwenden. Im Wahlbereich können Sie sich in einem von fünf Gebieten tiefer mit technischen Aspekten der Energieumwandlung beschäftigen und bekommen einen Einblick in die anwendungsbezogenen Fragestellungen der technischen Kybernetik.
Zur Wahl stehen Ihnen:
• „Energie- und Umwelttechnik“,
• „Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik“,
• „Grundlagen der thermischen Strömungsmaschinen“,
• „Hydraulische Strömungsmaschinen in der Wasserkraft“ und
• „Kerntechnische Anlagen zur Stromerzeugung“.
- Vortrag Energiesysteme - Energietechnik
Vortragsfolien von der Vorstellung der Anwendungsfächer im SoSe 2023. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager. - Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek
- Claudia Heydorn
Das Anwendungsfach ”Grundlagen der Systemtechnik in der Luft- und Raumfahrt” enthält ausgewählte Themen aus dem Bereich Regelung, Bahn- und Systementwurf von Luft- und Raumfahrzeugen.
Die Flugmechanik stellt das dynamische Modell bereit, das im Wesentlichen jedem Luft- und Raumfahrzeug zu Grunde liegt. Dieses Modul wird dringend empfohlen, um sich mit der dynamischen Modellbildung von Luft- und Raumfahrzeugen vertraut zu machen.
Das Modul Satellitenregelung beschreibt die Anwendung der Regelungstechnik auf Satelliten. Insbesondere geht es um die Modellierung des Streckenmodells und die zugehörige Sensorik und Aktorik.
Gegenstand der Lenkverfahren sind Lenkgesetze in Form nichtlinearer Zustandsrückführungen. Über den eigentlichen Lenkentwurf hinaus wird die Einbettung in das Fahrzeugsystem dargestellt und insbesondere das Zusammenspiel mit der Regelung.
Die Vorlesung Luftfahrtsysteme II beschreibt die Architektur und Arbeitsweise redundanter, fehlertoleranter Avionik. Thema der Vorlesung Systementwurf I ist die Auslegung fehlertoleranter Luftfahrtsysteme.
- Folien zum Anwendungsfach Grundlagen der Systemtechnik in der Luft- und Raumfahrt
Folien von der Vorstellung des Anwendungsfaches im SoSe 2023. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager. - Prof. Dr.-Ing. Walter Fichter
Verantwortlicher Professor
Die Module aus dem Anwendungsfach "Kognitive Robotik" können von Studierenden ab dem Wintersemester 2025/26 wieder gehört werden.
Mechatronik bezeichnet das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik. Das Anwendungsfach Kraftfahrzeugmechatronik befasst sich mit den zahlreichen elektronischen und elektrischen Komponenten und Systemen im Automobil, mit der Software im Auto sowie mit den Methoden zur Funktionsentwicklung. Daneben ist wahlweise eine Vertiefung im Bereich Verbrennungsmotoren oder im Bereich Kraftfahrzeugtechnik (z. B. Fahrwerk, Räder, Bremsen etc.) vorgesehen.
Hauptgründe für die Einführung von Elektronik im Automobil sind die Verbesserung von Wirtschaftlichkeit/Leistungsfähigkeit (z. B. Antriebsstrangoptimierung), Komfort (z. B. Klimaregelung, elektrische Fensterheber und Sitzverstellung), Sicherheit (z. B. Fahrdynamikregelung, Airbag, Wegfahrsperre) und Umweltverträglichkeit (z. B. Abgasregelung).
Ansprechperson:
Weitere Informationen:
- Folien zum Anwendungsfach Kraftfahrzeugmechatronik
Folien von der Vorstellung des Anwendungsfaches im SoSe 2022. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager. - Anwendungsfach Kraftfahrzeugmechatronik
Info-Seite auf der Webseite des Instituts - Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss
Verantwortlicher Professor
Technische Schwierigkeiten können in mechatronischen und mechanischen Systemen in vielfältiger Weise auftreten. So schränken beispielsweise oft Schwingungen die nutzbare Leistungsfähigkeit mechatronischer Systeme ein und müssen zuverlässig beherrscht werden. Das Anwendungsfach Mechatronische Probleme befasst sich daher mit Anwendungen der Dynamik für die Analyse, Modellierung und Simulation mechanischer und mechatronischer Systeme. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den mechatronischen Grundlagen, der Beschreibung nichtlinearer Schwingungsphänomene sowie der experimentellen Analyse schwingender Strukturen. Beispiele aus der industriellen Praxis verdeutlichen die Anwendung der Vorlesungsinhalte.
Inhaltlich passende Fächer aus anderen Bereichen, z. B. der Kognitiven Robotik oder den Windenergieanlagen, können nach vorheriger Absprache ebenfalls als Ergänzungsfächer angerechnet werden.
Kontaktpersonen
- Prof. Dr.-Ing. Peter Eberhard
- Vortrag Mechatronische Probleme
Vortragsfolien von der Vorstellung der Anwendungsfächer im SoSe 2023. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager. - apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Hanss
Effiziente Verkehrssysteme und Verkehrsabläufe sind Grundvoraussetzung für eine moderne Gesellschaft. Die Mobilitätsansprüche der Menschen und der Wirtschaft stellen hohe Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur und an Systeme zur Beeinflussung des Verkehrsablaufs Moderne Verkehrssysteme sollen Ortsveränderungen schnell, zuverlässig, energieeffizient, sicher und komfortabel transportieren und dabei die Umwelt möglichst wenig durch Lärm- und Schadstoffemissionen belasten. Im Anwendungsfach Planung und Betrieb von Verkehrssystemen werden grundlegende Methoden zur Ermittlung und Prognose der Verkehrsnachfrage, zur Gestaltung und zum Betrieb von Verkehrsnetzen vorgestellt.
Kontaktpersonen:
- Vortrag Planung und Betrieb von Verkehrssystemen
Vortragsfolien von der Vorstellung der Anwendungsfächer im SoSe 2023. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager. - Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich
- Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin
Die Transformation der Energieversorgung ist eine der großen Aufgaben von Forschung, Industrie und Politik. Die große Herausforderung besteht darin, Lösungen zu finden, die im Spannungsfeld teilweise gegensätzlicher Faktoren umsetzbar sind. Einen entscheidenden Beitrag zum Transformation der Energieversorgung leisten dabei die Automatisierungs- und Regelungstechnik. Bereits heute werden verstärkt neue Konzepte der Kraftwerks- und Netzregelungstechnik entwickelt und eingeführt, um die Integration erneuerbarer Erzeuger in unser Energiesystem zu ermöglichen und CO2-Emissionen, Anlagenverschleiß und Kosten zu senken.
Im Anwendungsfach "Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung" werden im Rahmen des Pflichtmoduls „Regelung von Kraftwerken und Netzen“ die automatisierungs- und regelungstechnischen Aufgaben des modernen Kraftwerks- und Verbundnetzbetriebs vorgestellt. Weitere Wahlmodule können aus einem breiten Angebot aus Vorlesungen mit energietechnischem Hintergrund mit inhaltlichem Bezug zur Regelungstechnik, Thermodynamik oder Elektrotechnik gewählt werden.
Weitere Informationen:
- Vortrag Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung
Vortragsfolien von der Vorstellung der Anwendungsfächer im SoSe 2022. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager. - Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung
Info-Sheet - Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens
Verantwortlich / Ansprechpartner
Nicht nur in der Ingenieurwelt spielt die Kybernetik eine große Rolle. Auch in der Wirtschaft kann sie angetroffen werden. Aus diesem Grund wurde das Anwendungsfach Sozio-technische Systeme in Wertschöpfung und Innovation ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, ein Unternehmen als dynamisches kybernetisches System mit seinen Funktionen - den grundlegenden Elementen der Betriebswirtschaft aus Sicht der Kybernetik - zu betrachten. Dabei werden Modelltypen und Modellierungsmethoden für wirtschaftswissenschaftliche Systeme und Prozesse erörtert sowie ausgewählte betriebswirtschaftliche Methoden der Unternehmensführung betrachtet. Den Studierenden werden dabei kybernetische Methoden für die Planung und Kontrolle operativer Prozesse in Unternehmen und zwischen denselben in Wertschöpfungsnetzwerken vermittelt. Somit kennen die Studierenden nach ihrem Bachelorabschluss den Aufbau und die Funktionen des Systems "Unternehmen" sowie die Strukturen der Unternehmensführung. Darauf aufbauend ist ihnen wohlbekannt, wie Wertschöpfungsprozesse im und zwischen Unternehmen modelliert und gestaltet werden können.
Hörerinnen und Hörer dieses Anwendungsfachs können aufgrund von wirtschaftswissenschaftlichem Basiswissen zur Gestaltung von Wertschöpfungssystemen und Geschäftsmodellen aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht beitragen.
Ansprechpersonen:
- Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein
- Vortragsfolien zu Sozio-technische Systeme in Wertschöpfung und Innovation
Vortragsfolien von der Vorstellung der Anwendungsfächer im SoSe 2023. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager.
Das Anwendungsfach Steuerungstechnik wird durch die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des ISW inhaltlich geprägt. Kerninhalte sind die Konzeption und Anwendung steuerungstechnischer Mittel zur Automatisierung von Werkzeugmaschinen, Robotern und sonstigen Fertigungsanlagen. Der daraus abgeleitete Vorlesungsstoff vermittelt die Grundlagen für die industrielle Automatisierungstechnik und ist nicht nur auf die Produktionstechnik bezogen.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung im Anwendungsfach Steuerungstechnik sind die Grundprinzipien des Aufbaus von Steuerungssystemen, die dazugehörige System- und Kommunikationstechnik und Steuerungsalgorithmen.
Neben den möglichen Steuerungsmitteln, beginnend mit den mechanischen Steuerungen, über die hydraulischen Steuerungen hin zu Kontakt- und elektronischen Steuerungen (SPS und NC/RC), wird auch die Kompetenz in der Auswahl und Programmierung dieser Steuerungsarten vermittelt.
Anwendungsbezogene Vorlesungen zu den Gebieten der Steuerungsfunktionen für die Servicerobotik, mechatronische Anwendungen in der Medizintechnik, Montage- und Handhabungstechnik sowie der fluidischen Steuerungssysteme zeigen beispielhaft typische industrierelevante Applikationen der Steuerungstechnik.
Ansprechpersonen:
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl
- Michael Seyfarth
- Vortragsfolien Steuerungstechnik
Vortragsfolien von der Vorstellung der Anwendungsfächer im SoSe 2023. Nicht barrierefreie Datei. Für Unterstützung wenden Sie sich an den Studiengangsmanager.
Wie lässt sich das Verhältnis von Theorien und beobachtbaren Sachverhalten erfassen? Der Weg von Beobachtungen zu Theorien wird unter den verschiedenen Methoden der "Induktion" (bis hin zum induktiv-statistischen Schließen) geregelt; auf der anderen Seite eröffnet sich ein großer Spielraum für den Umgang mit Theorien angesichts bestimmter Beobachtungsdaten, welcher selber Gegenstand mannigfacher wissenschaftstheoretischer überlegungen ist ("Falsifikationismus", "Exhaustion" etc.). Die "Wahrheitstheorien" formulieren Kriterien für die Anerkennung empirischer und theoretischer Sätze; die "Theorie des Experiments" untersucht die Bedingungen, unter denen wir Beobachtungen anerkennen; überlegungen zur "Sprachphilosophie" fragen nach den Regeln, unter denen wir Vorstellungen sprachlich identifizieren. Wissenschaftlicher und technischer Fortschritt sind eng miteinander verknüpft. In den philosophisch-anthropologischen Fragen nach dem Wesen des Menschen (mögliche Antworten reichen vom "animal rationale" (Aristoteles) über das "tool making animal" (Franklin) bis hin zum "Mängelwesen" (Gehlen)) sind jeweils zugleich die Grundlinien der Bestimmung dessen, angelegt, was Technik ist: Von der Technik als Kompensation natürlicher Mängel bis hin zur Bestimmung von Technik als Medium.
Ansprechpersonen:
Alternative zur Höheren Mathematik
Als Alternative zu den Modulen Höhere Mathematik 1+2, Höhere Mathematik 3 sowie dem Modulcontainer "Höhere Informatik und Künstliche Intelligenz " können Sie die Module Analysis 1, Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1, Analysis 2 und Analysis 3 belegen.
Es wird empfohlen, Analysis 1 und Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 im ersten Semester, Analysis 2 im zweiten und Analysis 3 im dritten Semester zu belegen.
Die Veranstaltung Höhere Mathematik findet für Studierende der Studiengänge Technische Kybernetik, Physik und Mechatronik statt. Die Veranstaltungen Analysis und Lineare Algebra sind Lehrveranstaltungen für Studierende der Mathematik.
In den Vorlesungen Analysis und Lineare Algebra werden die mathematischen Grundlagen sowie abstrakte Theorien deutlich detaillierter behandelt. Nicht das „Ausrechnen-Können“ steht im Vordergrund, sondern das Verständnis für mathematische Zusammenhänge. Deshalb wird großer Wert auf eine präzise Beweisführung gelegt – sowohl in der Vorlesung als auch in den Übungen. Studierende, die diesen Weg wählen, verinnerlichen dadurch eine strikte mathematische Denk- und Vorgehensweise.
Vorteile der Alternative
Die Mathematik spielt eine herausragend wichtige Rolle für die Technische Kybernetik. Insbesondere falls Sie in höheren Semestern bzw. in einem weiterführenden Master-Studium die theoretischen Bereiche der Technischen Kybernetik (Regelungstechnik, technische Dynamik, Mechanik, ...) vertiefen möchen, werden Sie von der vertieften Mathematikausbildung nachhaltig profitieren.
Nachteile der Alternative
Die Vorlesungen Analysis und Lineare Algebra übschneiden sich meist mit anderen Vorlesungen des Kybernetik-Studiums. In den Vorlesungen Analysis und Lineare Algebra muss wöchentlich jeweils ein Übungsblatt bearbeitet werden, d. h. doppelt so viele wie in der Höheren Mathematik. Dies stellt vor allem im ersten Semester eine deutliche Mehrbelastung dar und verleitet dazu, andere Fächer wie die Technische Mechanik zu vernachlässigen.
Falls Sie sich für die alternativen Mathematik-Vorlesungen entscheiden, sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie dadurch keinen direkten Vorsprung gegenüber den anderen Kybernetik-Studierenden erhalten.
Weiterführende Lehrveranstaltungen setzen lediglich Kenntnisse aus der Höheren Mathematik voraus. Das zusätzliche Wissen in der abstrakten Theorie findet kaum Anwendung im restlichen Kybernetik-Studium.
Kontakt für weitere Fragen

Pascal Jaufmann
M.Sc.Studiengangsmanager Technische Kybernetik

C. David Remy
Univ.-Prof.