Im Slider sehen Sie Beispiele von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Medizintechnik:
- 3-D Modell Muskelphysiologie von Harnblase und Magen
- Neuromuskuläre Bewegungskontrolle
- Maschinelles Lernen, Generative Adversarial Networks (GANs) für PET-Daten
- Neues Graduiertenkolleg: Intraoperative multisensorische Gewebedifferenzierung in der Onkologie
Aktuelle Master-Arbeits-Themen im Bereich der Medizintechnik
- Video-Begrüßung zum Studienbeginn Teil 1
Wichtige Informationen zum Studienbeginn und zum Studienaufbau - Video-Begrüßung zum Studienbeginn Teil 2
Weitere wichtige Informationen zum Studienbeginn, insbesondere zu Themen wie Prüfungsordnung, C@MPUS, Semestertermine, Praktikum und Studieren im Ausland
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Begrüßung aller Master-Studienanfänger/innen der Fak. 4/7:
Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)
Einführungsveranstaltung Medizintechnik M.Sc.:
Präsentation zur fachlichen Einführung in das Masterstudium der Medizintechnik
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Auf der Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau finden Sie Richtlinien zur Durchführung studentischer Arbeiten und Direktlinks zu Institutswebseiten.
Links
- Studentische Arbeiten
Informationen zur Durchführung studentischer Arbeiten und Direktlinks zu Institutswebseiten mit ausgeschriebenen Themen
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die nationalen wie internationalen Tätigkeitsfelder von Medizintechnikern liegen in regional tätigen Medizintechnik-Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen ebenso wie in global operierenden Unternehmen und Konzernen. Die Spezialisierungen im Masterstudiengang Medizintechnik repräsentieren Wachstumsfelder in der Medizintechnik und ermöglichen unter anderem die folgenden Tätigkeitsfelder:
- Materialien für medizinische Anwendungen und Geräte
- Konstruktion von medizinelektronischen Geräten und sensorischen Systemen
- Entwicklung von optischen Systemen und bildgebenden Verfahren
- Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung medizinischer Informationstechnologien
- Entwicklung und Implementierung von Automatisierungs- und Softwarelösungen
- Biomechanik und Bionik in der Medizintechnik
- Biomedizinische Forschung in Instituten, Unternehmen und Kliniken
Akkreditierung
Kontakt

Katharina Bosse-Mettler
Studiengangskoordinatorin MSc Medizintechnik/ Leitung Praktikantenamt Medizintechnik

Daniel Holder
