Spezialisierungsfächer
Studierende im Masterstudiengang Medizintechnik können aus einer Vielzahl an Spezialisierungsfächern wählen:
- Automatisierung und Kommunikation
- Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung in der Medizintechnik
- Biomechanik und Bionik
- Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik
- Biomedizinische Technik
- Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe und Oberflächentechnik
- Kunststofftechnik
- Medizingerätekonstruktion
- Mikrosystemtechnik
- Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik
- Regelungstechnik
- Systemdynamik
Aktuelles:
Masterarbeiten im Bereich der Medizintechnik
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Begrüßung & Einführung der neuen Master-Studierenden
Wann: 8. April 2024 von 14:00-19:00 Uhr
Wo: Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart im Eulenhof
Adresse:
Robert-Leicht-Straße 161
70569 Stuttgart
Lageplan: https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-services/infrastruktur/ibz/
Programm
- Begrüßung durch Studiendekan Prof. Cattaneo
- Master Medizintechnik im Überblick: Studienstruktur und -abläufe
- Spezialisierungsfächer im Detail: Vorstellung durch die Institute
- Get together bei Burgern und Getränken
Bitte treten Sie in C@MPUS der Veranstaltung „Einführungsveranstaltung Master Medizintechnik SS 24“ (07-215-2-492163404 24S) bei. Im zugehörigen ILIAS-Kurs finden Sie weitergehende Informationen zum Studienstart.
ILIAS: https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto.php?target=crs_3637309_rcodegLtm3hm4JJ&client_id=Uni_Stuttgart
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Auf der Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau finden Sie Richtlinien zur Durchführung studentischer Arbeiten und Direktlinks zu Institutswebseiten.
Links
- Studentische Arbeiten
Informationen zur Durchführung studentischer Arbeiten und Direktlinks zu Institutswebseiten mit ausgeschriebenen Themen
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Fähigkeiten, die Sie im Rahmen unseres Masterprogramms entwickeln werden, ermöglichen Ihnen verschiedene Karrieremöglichkeiten, sei es als Medizintechniker*in, bei der Gründung eines eigenen Unternehmens oder bei der Bewerbung für ein medizinisches Graduiertenprogramm.
Die Berufsfelder sind vielfältig:
- Entwicklungsingenieur*in der medizintechnischen Industrie
- Wissenschaftler*in der industriellen, akademischen und klinischen Forschung
- Clinical Support Spezialist*in
- Consulting für Krankenhäuser und Arztpraxen
- Produktmanager*in für medizinische Systeme
- Prozess- und Qualitätsmanager*in
- Freiberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Medizintechnik und weitere …
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Katharina Bosse-Mettler
Studiengangskoordinatorin Master Medizintechnik, Leitung Praktikantenamt Medizintechnik
Christoph Schmidt
M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter