Mechatronik

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Die Basis des Masterstudiums bilden vier Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit, die eine ausgewogene Mischung aus den Bereichen der Systemtechnik, des klassischen Maschinenbaus, der Elektro- und Informationstechnik und der Informatik umfassen. Diese vertiefen die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen.

Zwei thematische Spezialisierungen ermöglichen das individuelle Setzen von Schwerpunkten. Hierzu stehen insgesamt 20 anwendungs-oder methodenorientierte Fächer aus den Bereichen „Systemtechnik“, „Mikrotechnik, Gerätetechnik und technische Optik“, „Elektrotechnik“, „Produktionstechnik“ und „Informationstechnik“ zur Verfügung. Die Spezialisierungsfächer gewähren so einen Einblick in die jeweiligen Forschungs- und Praxisprojekte.

Den notwendigen Anwendungs- und Praxisbezug und die Vorbereitung auf eigenes, selbständiges, wissenschaftliche Arbeiten vermitteln ein zwölfwöchiges Industriepraktikum, eine Studienarbeit sowie die abschließende Masterarbeit.

Link zu C@MPUS

Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Die Vertiefungsmodule dienen der individuellen Vertiefung der im Bachelor-Studiengang gelegten Grundlagen. Aus sechs Gruppen müssen vier Module ausgewählt werden. Es stehen folgende Gruppen zur Auswahl:

  • Gruppe 1: Industrielle Steuerungstechnik und Antriebstechnik
  • Gruppe 2: Systemtheorie und Regelungstechnik
  • Gruppe 3: System-Engineering
  • Gruppe 4: Modellierung und Simulation
  • Gruppe 5: Produktionstechnik und Logistiktechnik
  • Gruppe 6: Elektrotechnik

Zur individuellen Spezialisierung in zwei Anwendungsbereichen der Mechatronik, wählen Sie zwei Spezialisierungsfächer. Ein Spezialisierungsfach besteht aus mehreren Modulen in einem Gebiet, die eine tiefergehende Beschäftigung mit diesem Anwendungsbereich ermöglichen. Es bestehen umfangreiche Wahlmöglichkeiten, die den breiten Einsatzbereich eines Mechatronikingenieurs-/in widerspiegeln. Die Spezialisierungsfächer sind in folgende Themenfelder eingeteilt, wobei empfohlen wird Fächer aus zwei unterschiedlichen Themenfeldern zu wählen:

  • Themenfeld 1: Systemtechnik
  • Themenfeld 2: Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik
  • Themenfeld 3: Elektrotechnik
  • Themenfeld 4: Produktionstechnik
  • Themenfeld 5: Informationstechnik

Um das in den Lehrveranstaltungen zum großen Teil theoretisch vermittelte Wissen praktisch und selbständig anzuwenden, fertigen Sie zwei wissenschaftliche Arbeiten (Studienarbeit und Masterarbeit) an. Diese fordern eigenständige und kreative Lösungen zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Michael Seyfarth

Michael Seyfarth

Dipl.-Ing.

Akademischer Oberrat, Studentische Angelegenheiten

Dieses Bild zeigt Alexander Verl

Alexander Verl

Prof. Dr.-Ing.

Studiendekan

Zum Seitenanfang