Mechatronik

Bachelor of Science 

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Die Basis des Studiums bildet ein zweijähriges Grundstudium, das eine ausgewogene Mischung aus Modulen der Höheren Mathematik, des klassischen Maschinenbaus, der Elektro- und Informationstechnik und der Informatik umfasst. Um den Bachelorabschluss nach insgesamt drei Jahren zu erreichen, müssen weitere Module aus den Bereichen Steuerungs- und Regelungstechnik, mechatronische Komponenten und Softwaretechnik für Produktionsanlagen gewählt werden.

Im Bereich der mechatronischen Komponenten liegt der Schwerpunkt auf der Integration von Mechanik, Elektronik und Softwaretechnik, um intelligente Module zum Beispiel für Produktionsmaschinen, Roboter oder Kraftfahrzeuge zu konzipieren und zu entwickeln. Der Bereich der Softwaretechnik für Produktionsanlagen stellt die Integration von Informatik und Produktionstechnik unter besonderer Berücksichtigung der Softwaretechnik zur Produktionsmodellierung und -simulation in den Mittelpunkt.

Link zu C@MPUS

Die Zulassung zum Studium setzt ein Vorpraktikum voraus:

  • Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26: vier Wochen
  • Studienbeginn bis Sommersemester 2025: acht Wochen

Im Vorpraktikum werden Sie die Fertigung von Werkstücken, deren Bearbeitung und Wirkungsweise und die betrieblichen Sozialstrukturen praktisch kennenlernen.

Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt vorzulegen. Die Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt werden konnte. In diesem Fall muss das Vorpraktikum bis zum Anfang des dritten Semesters vollständig nachgeholt worden sein.

Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.

Downloads

Kontakt

Dieses Bild zeigt Michael Seyfarth

Michael Seyfarth

Dipl.-Ing.

Akademischer Oberrat, Studentische Angelegenheiten

Dieses Bild zeigt Alexander Verl

Alexander Verl

Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Professur "Steuerungstechnik und Mechatronik für Produktionssysteme"

Zum Seitenanfang