Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Module:
- Grundzüge der Maschinenkonstruktion I+II mit Einführung in die Festigkeitslehre (12 LP)
- Werkstoffkunde I und II mit Werkstoffpraktikum (6 LP)
- Experimentalphysik mit Physikpraktikum (3 LP)
- Technische Mechanik (6 LP)
- Fertigungslehre mit Einführung in die Fabrikorganisation (3 LP)
- Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit (6 LP; wählbar aus der Liste der Kompetenzfeldmodule des B.Sc. Maschinenbau)
- Grundlagen der Informatik I+II
In den ersten beiden Semestern des Bachelorstudiums stehen die Vermittlung der Grundlagen sowohl des Hauptfaches als auch des Nebenfaches im Vordergrund. Ab dem dritten Semester werden die Kernkompetenzen beider Fächer gelehrt. Über das im Nebenfach Maschinenwesen enthaltene Wahlmodul können die Studierenden ihr Studium fachspezifisch individuell gestalten.
Link zu C@MPUSKein Vorpraktikum/Pflichtpraktikum erforderlich
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Ansprechpartner/innen für Rückfragen zu Maschinenbau B.Sc. und M.Sc.

Jens Baur
Dipl.-Ing.Abteilungsleiter Lehre | Fachstudienberater Maschinenbau

Christine dos Santos Costa
Dipl.-Ing.Leiterin Studienbüro Maschinenbau
Annette Dannenmann
M. A.Studiengangsmanagerin Maschinenbau