Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Liebe Studieninteressierte und Studierende,

als Studiendekan des Studiengangs „Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik“ begrüße ich Sie herzlich auf unseren Web-Seiten, auf denen wir Ihnen alles Wissenswerte rund um das Studium an der Universität Stuttgart anbieten.

Der Master-Studiengang „Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik“ der Universität Stuttgart baut auf dem 6-semestrigen Bachelor-Studiengang "Maschinenbau" der Universität Stuttgart oder äquivalenten BSc.-Programmen anderer Hochschulen auf.

Der Masterstudiengang besteht aus der Kombination von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und zwei thematischen Spezialisierungen aus den Bereichen "Methoden der Produktentwicklung" und "Anwendung der Produktentwicklung".

Für ein anschließendes Studium an unserer Universität wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kreimeyer
Studiendekan Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Prof. Bertsche (Institut für Maschinenelemente)

03:30
© Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Video-Transkription

Prof. Kreimeyer (Produktentwicklung und Konstruktionstechnik)

02:02
© Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Video-Transkription

Prof. Maier (Technisches Design)

04:35
© Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Video-Transkription
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester

Die Einführungsveranstaltungen finden in der ersten Vorlesungswoche statt. Genaue Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden ab Ende Januar sukzessive veröffentlicht. Bitte prüfen Sie immer wieder hier, ob sich etwas geändert hat. 

  • Bewerberbertag:16.02.2023. Eine verbindliche Anmeldung bis 12.02.23 an studiengangsmanagement@ima.uni-stuttgart.de ist erforderlich
  • Dienstag, 11.04.2023 von 9:00 - 9:450 Uhr, Raum 34.150 (C@mpusGuest, Universitätstr. 34):
    Begrüßung aller Master-Studienanfänger/innen durch Prof. Gundelsweiler
  • Dienstag, 11.04.2023 von 9:00 - 9:450 Uhr, Raum 34.150 (C@mpusGuest, Universitätstr. 34):
    Industriepraktikum im Master, Praktikantenamt Maschinenbau
  • Dienstag, 11.04.2023 von 10:00 - 11:00 Uhr, Raum 34.150 (C@mpusGuest, Universitätstr. 34): Einführungveranstaltung für den M.Sc. Maschinenbau
  • Einführungsveranstaltung für den M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik am Dienstag, 11.04.2023 um 14:00 Uhr, Hörsaal V9.0.208 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, EG). Dieser Vortrag baut auf den Einführungsvortrag am Vormittag auf.
  • Mentoring-Treffen: Die Einladung erfolgt per E-Mail. Termin Mitte - Ende Mai.

    Die hier aufgeführten Informationen werden laufend aktualisiert und ergänzt, informieren Sie sich deshalb regelmäßig hier über den aktuellen Stand.

Auf der digitalen Lehrplattform ILIAS haben wir Ihnen darüber hinaus Videoaufnahmen aller Übersichtsvorträge zu den wählbaren Spezialisierungsfächern bereitgestellt (Voraussetzung: Studierenden-Account).

Damit Sie Ihren studentischen Account rechtzeitig erhalten, möchten wir Ihnen eine möglichst zeitnahe Immatrikulation empfehlen.

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik sind hervorragend. Besonders hoch ist der derzeitige Ingenieurbedarf in Forschung, Entwicklung und Konstruktion, da hier ca. 50% der Maschinenbauingenieure zum Einsatz kommen.

Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen beispielsweise folgende Tätigkeitsfelder offen:

  • Anlagenbau,
  • Energietechnik,
  • Fahrzeugbau,
  • Feinwerktechnik,
  • Luft- und Raumfahrttechnik,
  • Medizintechnik,
  • Mikrosystemtechnik,
  • Schwermaschinenbau,
  • Verfahrenstechnik,
  • Werkzeugmaschinenbau.

Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von der reinen Forschung und Entwicklung über Konstruktion und Vertrieb bis hin zur Verwaltung und Geschäftsführung. Der Master-Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik vermittelt Ihnen das Rüstzeug, mit dem Sie Ihre Karriere starten können.

Warum Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik studieren?

  • Gesamtheitlicher Einblick in moderne Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, 
  • zentrale Bedeutung des Entwicklungs- und Konstruktionsbereichs im Unternehmen,
  • keine Festlegung auf eine Branche,
  • praxisnahe Ausbildung durch Industriekontakte.

In der folgenden Link-Liste finden Sie wichtige Hinweise zum Ende des Studiums:

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen zu Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Bettina Rzepka

Dr.-Ing.

Studiengangsmanagerin und Fachstudienberaterin PEKT

Zum Seitenanfang