Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

 

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau M.Sc. (Makrostruktur)

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.

Das Masterstudium besteht aus drei Vertiefungsmodulen, die die Grundlagenkenntnisse der Produktentwicklung und Konstruktionstechnik erweitern, und aus den zwei Spezialisierungsfächern. Das Spezialisierungsfach Methoden der Produktentwicklung ist Pflicht. In der Spezialisierungsfachgruppe Anwendungen der Konstruktionstechnik gibt es viele Wahlmöglichkeit von Anwendungen in der Konstruktionstechnik über Agrartechnik bis zu Werkzeugmaschinen. In diesen Spezialisierungsfächern erwerben Sie vertiefte Fach- bzw. Methodenkompetenz und erhalten Einblick in entsprechende Forschungs- und Praxisprojekte.

Der Studiengang umfasst 120 LP in 4 Semestern. Die Verteilung ist in der Regel auf 30 LP/Semester plus/minus zehn Prozent ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende LP-Anzahl/Semester kommen.

Die empfohlene Aufteilung auf die jeweiligen Semester entnehmen Sie bitte folgendem Schaubild. Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin Dr.-Ing. Dipl.-Kffr. Bettina Rzepka.

Ausführlich beschrieben ist der Studienverlauf im Studienplan.

  • Vertiefungsmodule:
    • Pflichtmodul Gruppe 1 ("IT und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung" oder "Virtuelles Engineering")
    • Pflichtmodul Gruppe 2 ("Methodische Produktentwicklung", ersatzweise "Zuverlässigkeitstechnik" bzw. "Technisches Design", falls Modul bereits im B.Sc. belegt)
    • Pflichtmodul Gruppe 3 (Festigkeitslehre I, Methoden der Werkstoffsimulation)
  • Spezialisierungsfach 1 (Pflicht): Methoden der Produktentwicklung (Kreimeyer, Maier, Nicola)
  • Spezialisierungsfach 2 "Anwendungen der Produktentwicklung" (Wahlmöglichkeit):
    - Anwendungen der Konstruktionstechnik (Kreimeyer, Maier, Nicola)
    - Agrartechnik (Böttinger)
    - Feinwerktechnik (Gundelsweiler)
    - Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik (Weihe)
    - Kraftfahrzeugtechnik (Wagner)
    - Kunststofftechnik (Bonten)
    - Schienenfahrzeugtechnik (Nicola)
    - Strömungsmechanik und Wasserkraft (Riedelbauch)
    - Technisches Design
    (Maier, Remlinger)
    - Werkzeugmaschinen (Möhring)
  • Schlüsselqualifikationen
  1. Semester:

Eine Studienarbeit und das 12-wöchige Industriepraktikum sind im 3. Semester vorgesehen.

  1. Semester:

Die Masterarbeit ist im 4. Semester vorgesehen.

Link zu C@MPUS
Makrostruktur des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Prüfungsordnung 2022). Dargestellt ist der Studienverlaufsplan über 4 Semester. Die zeitliche Einteilung ist individuell gestaltbar. Im ersten Semester werden folgende Module empfohlen: Vertiefungsmodul der Gruppe 1 und der Gruppe 3 mit je 6 ECTS, den ersten Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 15 ECTS. Im zweiten Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, die fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikation mit je 3 ECTS und Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 18 ECTS. Im dritten Semester folgt das Industriepraktikum und die Forschungsarbeit mit je 15 ECTS. Im 4. Semester wird die Masterarbeit mit 30 ECTS angefertigt..
Makrostruktur des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Prüfungsordnung 2022). Dargestellt ist der Studienverlaufsplan über 4 Semester. Die zeitliche Einteilung ist individuell gestaltbar. Im ersten Semester werden folgende Module empfohlen: Vertiefungsmodul der Gruppe 1 und der Gruppe 3 mit je 6 ECTS, den ersten Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 15 ECTS. Im zweiten Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, die fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikation mit je 3 ECTS und Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 18 ECTS. Im dritten Semester folgt das Industriepraktikum und die Forschungsarbeit mit je 15 ECTS. Im 4. Semester wird die Masterarbeit mit 30 ECTS angefertigt.

Praktikumsmodule der Spezialisierungsfächer: i. d. R. enthalten die Praktikumsmodule im Master je 4 SF- und 4 APMB-Versuche; die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung. Die Infos über die SF-Praktika finden Sie beim jeweiligen SF-Institut. Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt, dienen dem "Blick über den Tellerrand" und sind frei aus der APMB-Liste wählbar.

Industriepraktikum: Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie - sobald veröffentlicht - in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Studienaufbau mit der SPO 2011

Das Masterstudium besteht aus vier Vertiefungsmodulen, die die Grundlagenkenntnisse der Produktentwicklung und Konstruktionstechnik erweitern, und aus den zwei Spezialisierungsfächern. Das Spezialisierungsfach Methoden der Produktentwicklung ist Pflicht. In der Spezialisierungsfachgruppe Anwendungen der Konstruktionstechnik gibt es viele Wahlmöglichkeit von Anwendungen in der Konstruktionstechnik über Agrartechnik bis zu Werkzeugmaschinen. In diesen Spezialisierungsfächern erwerben Sie vertiefte Fach- bzw. Methodenkompetenz und erhalten Einblick in entsprechende Forschungs- und Praxisprojekte.

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.

Der Studiengang umfasst 120 LP in 4 Semestern. Die Verteilung ist in der Regel auf 30 LP/Semester plus/minus zehn Prozent ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende LP-Anzahl/Semester kommen.

Die empfohlene Aufteilung auf die jeweiligen Semester entnehmen Sie bitte folgendem Schaubild. Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin Dr.-Ing. Dipl.-Kffr. Bettina Rzepka.

Ausführlich beschrieben ist der Studienverlauf im Studienplan.

  • Vertiefungsmodule:
    • Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 1 ("IT und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung" oder "Virtuelles Engineering")
    • Pflichtmodul Gruppe 2 ("Methodische Produktentwicklung", ersatzweise "Zuverlässigkeitstechnik" bzw. "Technisches Design", falls Modul bereits im B.Sc. belegt)
    • Pflichtmodul Gruppe 3 (Festigkeitslehre I)
    • Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 4 (Wahl aus Gruppe "Konstruktion, Produktion, Werkstoff und Festigkeit")
  • Spezialisierungsfach 1: Methoden der Produktentwicklung (Pflicht)
  • Spezialisierungsfach 2 "Anwendungen der Produktentwicklung" (Wahlmöglichkeit):
    - Anwendungen der Konstruktionstechnik
    - Agrartechnik
    - Feinwerktechnik
    - Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik
    - Kraftfahrzeugtechnik
    - Kunststofftechnik
    - Schienenfahrzeugtechnik
    - Strömungsmechanik und Wasserkraft
    - Technisches Design

    - Werkzeugmaschinen
  • Schlüsselqualifikationen
  1. Semester:

Eine Studienarbeit, das 12-wöchige Industriepraktikum sowie die Praktika der Spezialisierungsfächer sind im 3. Semester vorgesehen.

  1. Semester:

Die Masterarbeit ist im 4. Semester vorgesehen.

Makrostruktur des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Prüfungsordnung 2012). Dargestellt ist der Studienverlaufsplan über 4 Semester. Die zeitliche Einteilung ist individuell gestaltbar. Im ersten Semester werden folgende Module empfohlen: Vertiefungsmodul der Gruppe 1 mit 6 ECTS, den ersten Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 ein Kernfach mit 6 ECTS, ein Ergänzungsfach mit 3 ECTS und im Spezialisierungsfach 2 die erste Hälfte eines Kernfachs mit 3 ECTS, ein Ergänzungsfach mit 3 ECTS. Im zweiten Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, das Vertiefungsmodul der Gruppe 4 mit 6 ECTS, die fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikation mit je 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 ein Kernfach mit 6 ECTS und im Spezialisierungsfach 2 die zweite Hälfte eines Kernfachs mit 3 ECTS und ein Kern-/Ergänzungsfach mit 6 ECTS. Im dritten Semester folgt das Industriepraktikum mit 12 ECTS, die Studienarbeit mit 12 ECTS und die Praktika in den beiden Spezialisierungsfächern mit je 3 ECTS. Im 4. Semester wird die Masterarbeit mit 30 ECTS angefertigt..
Makrostruktur des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Prüfungsordnung 2012). Dargestellt ist der Studienverlaufsplan über 4 Semester. Die zeitliche Einteilung ist individuell gestaltbar. Im ersten Semester werden folgende Module empfohlen: Vertiefungsmodul der Gruppe 1 mit 6 ECTS, den ersten Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 ein Kernfach mit 6 ECTS, ein Ergänzungsfach mit 3 ECTS und im Spezialisierungsfach 2 die erste Hälfte eines Kernfachs mit 3 ECTS, ein Ergänzungsfach mit 3 ECTS. Im zweiten Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, das Vertiefungsmodul der Gruppe 4 mit 6 ECTS, die fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikation mit je 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 ein Kernfach mit 6 ECTS und im Spezialisierungsfach 2 die zweite Hälfte eines Kernfachs mit 3 ECTS und ein Kern-/Ergänzungsfach mit 6 ECTS. Im dritten Semester folgt das Industriepraktikum mit 12 ECTS, die Studienarbeit mit 12 ECTS und die Praktika in den beiden Spezialisierungsfächern mit je 3 ECTS. Im 4. Semester wird die Masterarbeit mit 30 ECTS angefertigt.

Praktikumsmodule der Spezialisierungsfächer: i. d. R. enthalten die Praktikumsmodule im Master je 4 SF- und 4 APMB-Versuche; die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung. Die Infos über die SF-Praktika finden Sie beim jeweiligen SF-Institut. Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt, dienen dem "Blick über den Tellerrand" und sind frei aus der APMB-Liste wählbar.

Industriepraktikum: Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Kontakt für weitere Fragen zu Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Bettina Rzepka

Dr.-Ing.

Studiengangsmanagerin und Fachstudienberaterin PEKT

Zum Seitenanfang