Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Liebe Studieninteressierte und Studierende,

als Studiendekan des Studiengangs „Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik“ begrüße ich Sie herzlich auf unseren Web-Seiten, auf denen wir Ihnen alles Wissenswerte rund um das Studium an der Universität Stuttgart anbieten.

Der Master-Studiengang „Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik“ der Universität Stuttgart baut auf dem 6-semestrigen Bachelor-Studiengang "Maschinenbau" der Universität Stuttgart oder äquivalenten BSc.-Programmen anderer Hochschulen auf.

Der Masterstudiengang besteht aus der Kombination von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und zwei thematischen Spezialisierungen aus den Bereichen "Methoden der Produktentwicklung" und "Anwendung der Produktentwicklung".

Für ein anschließendes Studium an unserer Universität wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kreimeyer
Studiendekan Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Prof. Bertsche (Institut für Maschinenelemente)

03:30
© Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Video-Transkription

Prof. Kreimeyer (Produktentwicklung und Konstruktionstechnik)

02:02
© Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Video-Transkription

Prof. Maier (Technisches Design)

04:35
© Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Video-Transkription
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester

Am 16.10.2023 startet das Wintersemester 2023 an der Universität Stuttgart. Wichtige weiterführende Links und Infos rund um den Studieneinstieg können Sie der Webseite Einführungsveranstaltungen entnehmen.

Die für Sie relevanten Einführungsveranstaltungen der Fakultäten 4 und 7 sowie für den Master-Studiengang Maschinenbau finden direkt am Montag, 09.10.2023, in Hörsaal V47.04 (Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 47) statt. Nachfolgend der Zeitplan:

9.00 - 10.30 Uhr: Allgemeine Begrüßung durch die Dekane unserer Fakultäten
Weitere Programmpunkte sind u.a. die Begrüßung durch die Fachgruppe Mach & Co. sowie Infos vom Praktikantenamt

10.45 - 12.30 Uhr: Einführung Maschinenbau (in Hörsaal 47.04), Ablauf:
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Bernd Gundelsweiler, Studiendekan Maschinenbau

  • 10:45 Uhr: Allgemeine Einführung in die Maschinenbau-(Schrägstrich-)Master-Studiengänge
  • 11.30 Uhr: Vorstellung Industriepraktikum mit dem Praktikantenamt
  • 11.45 Uhr: Spezifische Einführung in den M.Sc. Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktiontechnik durch Prof. Dr.-Ing. Andreas Nicola, Studiendekan (in V9.0.144 Pfaffenwaldring 9, EG)

Am Dienstag, 10.10.23, erfolgt ab 10.00 Uhr die zentrale Einführungsveranstaltung Avete Academici der Universität Stuttgart in der Liederhalle mit anschließendem Markt der Möglichkeiten

Wir freuen uns, Sie bald an der Universität Stuttgart zu begrüßen!

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik sind hervorragend. Besonders hoch ist der derzeitige Ingenieurbedarf in Forschung, Entwicklung und Konstruktion, da hier ca. 50% der Maschinenbauingenieure zum Einsatz kommen.

Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen beispielsweise folgende Tätigkeitsfelder offen:

  • Anlagenbau,
  • Energietechnik,
  • Fahrzeugbau,
  • Feinwerktechnik,
  • Luft- und Raumfahrttechnik,
  • Medizintechnik,
  • Mikrosystemtechnik,
  • Schwermaschinenbau,
  • Verfahrenstechnik,
  • Werkzeugmaschinenbau.

Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von der reinen Forschung und Entwicklung über Konstruktion und Vertrieb bis hin zur Verwaltung und Geschäftsführung. Der Master-Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik vermittelt Ihnen das Rüstzeug, mit dem Sie Ihre Karriere starten können.

Warum Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik studieren?

  • Gesamtheitlicher Einblick in moderne Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, 
  • zentrale Bedeutung des Entwicklungs- und Konstruktionsbereichs im Unternehmen,
  • keine Festlegung auf eine Branche,
  • praxisnahe Ausbildung durch Industriekontakte.

In der folgenden Link-Liste finden Sie wichtige Hinweise zum Ende des Studiums:

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen zu Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Bettina Rzepka

Dr.-Ing.

Studiengangsmanagerin und Fachstudienberaterin PEKT

Zum Seitenanfang