Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: Institut für Technische Optik]

Die Gebiete der Mikro- und Gerätetechnik sowie der Technischen Optik und Photonik stellen Zukunftstechnologien für viele Wirtschaftszweige dar. Schon heute gibt es kaum noch Geräte, Fahrzeuge oder Maschinen ohne breiten Einsatz von mikrosystemtechnischen und vergleichbaren Komponenten. Im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik, aber auch in anderen Gebieten, wie der Fahrzeugtechnik oder den Life Sciences-/Medizintechniken, sichern die Mikro- und Gerätetechnik sowie die optischen Technologien schon heute einen hohen Wertschöpfungsanteil.

Logo Stuttgarter MaschinenbauDer interfakultative Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik steht unter dem Dach der Maschinenbaufakultäten 7 und 4. Eingebunden sind Pflicht und Spezialisierungsfächer aus der Fakultät 5 - Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik und aus der Medizintechnik im Rahmen des Interuniversitären Zentrums Stuttgart - Tübingen.

Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester

Am 16.10.2023 startet das Wintersemester 2023 an der Universität Stuttgart. Wichtige weiterführende Links und Infos rund um den Studieneinstieg können Sie der Webseite Einführungsveranstaltungen entnehmen.

Die für Sie relevanten Einführungsveranstaltungen der Fakultäten 4 und 7 sowie für die Master-Studiengänge im Bereich Maschinenbau finden direkt am Montag, 9. Oktober 2023 statt. Hier der Zeitplan:

  • Montag, 9. Oktober 2023, 9.00 - 10.30 Uhr: Allgemeine Begrüßung durch die Dekane unserer Fakultäten
    Weitere Programmpunkte sind u.a. die Begrüßung durch die Fachgruppe Mach & Co. sowie Infos vom Praktikantenamt, Hörsaal V 47.04 (Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 47)
  • Montag, 9. Oktober 2023, 10:45 - 11:30 Uhr: allgemeine Einführung in die Maschinenbau- und "Schrägstrich-"Master durch Prof. Dr.-Ing. Bernd Gundelsweiler, Studiendekan Maschinenbau (Hörsaal V47.04)
    10:45 Uhr: Allgemeine Einführung in die Maschinenbau-(Schrägstrich-)Master-Studiengänge
    11.30 Uhr: Vorstellung Industriepraktikum mit dem Praktikantenamt
  • Montag, 9. Oktober 2023,  11:45 Uhr, Pfaffenwaldring 9, 4. Stock, Raum 4.245 (Universitätsbereich Vaihingen) Begrüßung und Einführung in das Masterstudium für den Studiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik.
  • Dienstag, 10. Oktober 2023, ab 10.00 Uhr die zentrale Einführungsveranstaltung Avete Academici der Universität Stuttgart in der Liederhalle mit anschließendem Markt der Möglichkeiten
  • Von Montag 9. bis Freitag 13. Oktober 2023 stellen unsere Professorinnen und Professoren über die Woche hinweg in Übersichtsvorträgen die wählbaren Spezialisierungsfächer vor. Die Vorträge finden im Hörsaal V 55.22 statt. Nutzen Sie diese Termine, um Fragen zu stellen und die für Sie passende Schwerpunkte im Maser-Studium festzulegen.
  • Eine Woche später am Montag, 16. Oktober 2023, beginnen dann nicht nur die Vorlesungen sondern sicher auch das Campus-Leben an der Universität Stuttgart.

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs M.Sc. Maschinenbau /  Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik sind hervorragend. Sowohl die Bereiche der Mikro- und Nanotechniken als auch der Feinwerk- und Gerätetechnik sowie der Optischen Techniken stehen Ihnen offen.

Im Maschinenbau, der Automatisierungstechnik, aber auch in der Fahrzeugtechnik oder den Life Sciences tragen Sie durch Ihre Kenntnisse der Mikro- und Gerätetechnik sowie der optischen Technologien zu einer höheren Wertschöpfung bei. Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von der Forschung und Entwicklung über Marketing und Vertrieb bis hin zu Management und Geschäftsführung.

Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt

Eberhard Burkard

 

Fachstudienberater

Bernd Gundelsweiler

 

Studiendekan und Institutsleiter

Zum Seitenanfang