Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Der Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.
Der Studiengang umfasst 120 ECTS in 4 Semestern. Die Verteilung ist auf 30 ECTS pro Semester ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende ECTS-Anzahl pro Semester kommen.
Der persönliche Studienschwerpunkt kann durch die Wahl von zwei Spezialisierungsfächer aus der nachfolgenden Auflistung gewählt werden.
- Biomedizinische Technik
- Elektronikfertigung
- Feinwerktechnik
- Laser in der Materialbearbeitung
- Medizingerätekonstruktion
- Mikrosystemtechnik
- Technische Optik
Ein Spezialisierungsfach setzt sich aus einem Kernfach-Modul mit 6 ECTS, einem Kern-/Ergänzungsfach-Modul mit 6 ECTS, einem Ergänzungsfach-Modul mit 3 ECTS und einem Praktikum mit 3 ECTS zusammen.
Eine breite Grundlage bilden drei Wahpflichtmodule, die Sie aus vier Gruppen
- Mikrotechnik / Mikrosystemtechnik,
- Gerätekonstruktion / Gerätetechnik,
- Optische Technologien / Optische Fertigungstechnologien und
- Spezifische Anwendungen - mikro- und nanoelektronischer Systeme, biomedizinischen Technik
auswählen können.
Zusätzlich sind folgende Bestandteile des Studiums vorgesehen:
- Industriepraktikum 12 Wochen
- eine fachaffine und eine fachübergreifende Schlüsselqualifikationen
- Forschungsarbeit
- Masterarbeit
Wenn Sie weder Bild noch PDF-Datei lesen können, wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater des Studiengangs.
Link zu C@MPUSBis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Praktikum und die genauen Richtlinien.
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
- Präsentation "Einführung in den Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik"
- Präsentation "Einführung in den Masterstudiengang Maschinenbau und verwandte Studiengänge"
- Übersichtsplan zur Wahl der Pflichtmodule und Spezialisierungsfächer - Prüfungsordnung 2022
- Übersichtsbogen Spezialisierungsfachpraktikum und APMB
- Formblatt-Seminarvorträge
Kontakt
Eberhard Burkard
Dipl.-Ing.stellvertretender Institutsleiter
