- Mailinglist der NDL
Melden Sie sich zu unserem Mailverteiler an und erhalten Sie immer aktuelle Informationen zu Terminänderungen, Infoveranstaltungen, Vorträgen oder Tagungen, Veranstaltungen der Fachgruppe Germanistik oder Job- und Praktika-Angebote. - "Humaniteaser" - Mailinglist der Fakultät 9
Mit dem "Humaniteaser" werden Studierende der Geisteswissenschaften (engl. humanities) auf spannende Neuigkeiten und Angebote aufmerksam gemacht und sie erhalten Programmhinweise (engl. teasers) zu fachspezifischen und fächerübergreifenden (Zusatz-)Veranstaltungen, die sie im Studium unterstützen sollen.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Info-Veranstaltung für alle Neuen: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 10:00 bis 11:00 Uhr, online (Webex-Raum von Yvonne Zimmermann, s. Website)
Außerdem empfehlen wir:
- Fachgruppe Germanistik
Studierende der Germanistik, die soziale Events anbieten und im Studium unterstützen - stuvus
Die Studierendenvertretung lockt in der Woche vor Semesterstart mit allerlei sozialen und informativen Angeboten
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Während Ihres Studiums werden Sie häufiger über ein vorgegebenes Thema ein Referat halten oder eine Hausarbeit schreiben. Ihre Dozenten:innen werden eine selbständige Erarbeitung des Themas voraussetzen, wozu auch die Ermittlung relevanter (Sekundär-)Literatur gehört. Für ein sinnvolles Vorgehen lohnt es sich, möglichst schnell themenrelevante Literatur finden zu können. Die Bibliotheken bieten hier diverse Einführungen an, die wir Ihnen gerne empfehlen.
Links
Downloads
- Richtlinien für Hausarbeiten
Jedes Fach hat seine eigenen Standards und Vorgehensweisen. Lesen Sie deshalb bitte die Hinweise genau durch, halten Sie sich beim Verfassen ihrer schriftlichen Arbeiten an die formalen Richtlinien und wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Dozentin oder Ihren Dozenten. - Plagiatsleitfaden der Universität Stuttgart
Um sich selbst vor dem Vorwurf des Plagiats zu schützen, empfehlen wir Ihnen, den Plagiatsleitfaden der Uni Stuttgart einmal aufmerksam durchzulesen. Fragen Sie ansonsten ihre Dozentinnen und Dozenten oder besuchen Sie die Lehrangebote der Schreibwerkstatt. - Eigenständigkeitserklärung
Jede Hausarbeit muss eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung der Verfasserin/des Verfassers enthalten. Benutzen Sie bitte die folgende für alle germanistischen Teilfächer gültige Vorlage und hängen Sie sie unterschrieben jeder schriftlichen Arbeit an. - Benotungskriterien für schriftliche Arbeiten
Für eine möglichst transparente Benotung Ihrer Arbeiten orientieren wir uns an universellen Bewertungskriterien. Schauen Sie sie sich einmal an und überlegen sie selbst, wie Sie Ihre Arbeit einschätzen. - Nachschlagewerke und Hilfsmittel
Hier finden Sie eine Übersicht mit den Sie die wichtigsten Nachschlagewerke und Hilfsmittel der Literaturwissenschaft und angrenzender Fachgebiete. - Empfohlene Leseliste
Die Leseliste dient zur Orientierung. Wir empfehlen, die aufgelisteten Texte während des Studiums zu lesen.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Das Berufsfeld von Germanist:innen ist von Diversität geprägt. Dabei gibt es fachnahe Berufe und solche, in denen Sie Ihre geisteswissenschaftlichen Kompetenzen gut ausspielen können. Fachnahe Arbeitsfelder finden sich im Verlagswesen, in Archiven, Museen oder Bibliotheken, im Kultur- und Veranstaltungsmanagement, in Theater und Oper oder in Presse und Rundfunk. Als Sprach- und Textexpert:innen gehen viele Absolvent:innen aber auch in die Öffentlichkeitsarbeit oder ins Wissenschaftsmanagement. Wenn Sie Germanistik studieren, sind Sie schließlich Profi im Umgang mit Texten, wissen, wie Vermittlungsarbeit funktioniert, und kennen die Spezifika mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Oder wollen Sie im Ausland arbeiten? Kein Problem, auch Germanist:innen stehen internationale Berufsfelder offen, etwa als Lehrkraft in einem der Goethe-Institute, die es in mehr als 90 Ländern gibt, oder als DAAD-Lektor:in, also als universitäre Lehrkraft, wie es sie an unzähligen Universitäten weltweit gibt.
Durch eine individuelle Spezialisierung können Sie dem in geisteswissenschaftlichen Fächern typischen Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt entgegenstreben. Absolvieren Sie dafür schon während des Studiums einschlägige Praktika, studieren Sie ein Semester im Ausland oder nehmen Sie im Wahlmodul Berufspraxis noch mehr Angebote wahr.
- Alumni-Report
Unsere Alumni berichten, welche germanistischen Kompetenzen ihnen in ihrem heutigen Beruf helfen. - BERUFENET
Tätigkeitsbeschreibungen verschiedener Berufe finden Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit. - Studium-Praktikum-Beruf
In diesem Programm der Zentralen Studienberatung erhalten Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten eine berufsorientierende Beratung. - Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Informationen und berufsorientierende Beratung
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Yvonne Zimmermann
Dr.Akademische Rätin, Studiengangsmanagerin & Mutterschutzbeauftragte