Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Die Institute für Linguistik/Romanistik und Literaturwissenschaft/Romanische Literaturen II bieten ab dem Wintersemester 2020/2021 gemeinsam den Studiengang Lehramt Master Italienisch an.
Dieser Lehramtsstudiengang ist die Umsetzung
- der Verordnung des Kultusministeriums über die gestufte Studiengangstruktur mit Bachelor- und Masterabschluss für das Lehramt an Gymnasien
- der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart in den Masterstudiengängen für das gymnasiale Lehramt mit dem akademischen Abschluss Master of Education (M.Ed.)
Nähere Informationen zum Studienaufbau finden Sie im Studienverlaufsplan.
Das Studium erstreckt sich über 4 Fachsemester, kann nach zwei verschiedenen Optionen studiert werden und setzt sich aus Ergänzungmodulen zusammen. Die Fachmodule in den Bereichen Sprachpraxis, Landeskunde/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Literaturwissenschaft und Linguistik werden im Modulhandbuchausführlich beschrieben.
Die fremdsprachliche Zielkompetenz wird im Lehramt Master mit Niveaustufe C2 vorgegeben. Alle sprachpraktischen Veranstaltungen finden in der Zielsprache statt.
In einem umfassenden Modul, welches Linguistik und Literaturwissenschaft kombiniert, werden laut Prüfungsordnungrelevante Inhalte und Theorien der Fachwissenschaften vertieft.
Das Fachdidaktik-Modul wird im Lehramt M.Ed. Italienisch vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart angeboten.
Interdisziplinäre Aspekte werden durch die Integration von Lehrveranstaltungen und Modulen des komparativ angelegten Studiengangs Master Romanistik berücksichtigt.
Link zu C@MPUSSchulpraxissemester im Umfang von zwölf Unterrichtswochen
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
Die Bildungswissenschaften schaffen die für den Lehrberuf wichtigen Grundlagen im Bereich der Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Aufbauend auf die bildungswissenschaftlichen Inhalte mit dem Schwerpunkt evidenzbasierten Lehrens und Lernens aus dem polyvalenten Bachelor besuchen Sie im Master Lehrveranstaltungen, die Sie auf Ihre zukünftige Arbeit als Lehrperson vorbereiten.
- Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften M.Ed. (Prüfungsordnung 2020)
- Institut für Erziehungswissenschaft
mit weiteren Informationen zum bildungswissenschaftlichen Studium
Kontakt

Beatrice-Barbara Hujjon
Dr.Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung Romanistik
[Bild: Anna Bergami Photographer]
