Auf dieser Webseite finden Sie die Prüfungsordnungen und erste Informationen zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen für Studierende finden Sie beim Fachbereich Informatik.
- Fachbereich Informatik
- Fachbereich Informatik auf Facebook
- Fachbereich Informatik auf Twitter
- Lehramt Bachelor (B.A.)
- Lehrveranstaltungen an anderen Hochschulen
Geöffnete und anrechenbare Lehrveranstaltungen an PSE-Partnerhochschulen (Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg)
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Allgemeine Begrüßung im Fachbereich: Montag, 2. Oktober 2023 um 15:15 Uhr im V 38.01.
How-to BA Lehramt Informatik: Montag, 2. Oktober 2023 um 16 Uhr im Seminarraum 0.124.
Bildungswissenschaftliches Begleitstudium:
Die Fachstudienberaterinnen stellen sich vor und informieren kurz über das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im B.A.: Mittwoch, 25. Oktober 2023, 14 Uhr -14:15 Uhr in den ersten 15 Minuten der Lehrveranstaltung Erziehungswissenschaftliches Arbeiten.
- Informationen des Fachbereichs Informatik
- Theo-Vorkurs
Vorkurs theoretische Informatik - Java-Vorkurs
- Fachgruppe
Informationen und Programm der ersten Tage an der Universität - Zentrale Einführung für Studienanfänger*innen im Lehramt
- Studienberatung Bildungswissenschaften
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer am Gymnasium erfordert den Abschluss eines Master of Education (M.Ed.) mit identischer Fachkombination wie Ihr Bachelorstudium.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Referendariats können Sie eine Tätigkeit als Lehrerin und Lehrer an weiterführenden Schulen aufnehmen.
Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudienganges Informatik verfügen über ein grundlegendes mathematisches und ingenieurwissenschaftliches Wissen, welches für das Verstehen und kritische Analysieren von Problemen und Aufgabenstellungen in der Informatik erforderlich ist. Sie besitzen die Fertigkeit, Konzepte und Lösungen für neue Softwaresysteme zu entwickeln, Wissen auf neue Erkenntnisse anzuwenden und ihr Wissen an Schülerinnen und Schüler auf weiterführenden Schulen zu vermitteln.
Kontakt

Katrin Schneider
Dr.Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin
- Profil-Seite
- +49 711 685 88520
- E-Mail schreiben
- Zwischen dem 27.10.2023 und dem 03.11.2023 bin ich nicht erreichbar.

Steffen Becker
Prof. Dr.-Ing.Abteilungsleiter Abteilung Softwarequalität und -architektur
[Foto: U. Regenscheit / Universität Stuttgart]
