Germanistik

Bachelor of Arts – Hauptfach, Nebenfach

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: https://pixabay.com/de/b%C3%BCcher-buch-literatur-bildung-315393/]

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Das Studium der Germanistik ist in drei Fachbereiche untergliedert: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Mediävistik und Germanistische Linguistik. In allen drei Fachbereichen sollten Sie zu Beginn des Studiums zunächst die Einführungsmodule und die direkten Folgemodule belegen. Wenn Sie diese notwendigen Grundlagen erworben haben, können Sie die Module auch in einer anderen Reihenfolge studieren.

Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans aber darauf, dass Sie sich nicht überfordern. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (LPB oder PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei, höchstens drei Hausarbeiten würden wir Ihnen nicht empfehlen.

Link zu C@MPUS

Im Hauptfach Germanistik kann ein Praktikum während des Studiums im Bereich der fachaffinen Schlüsselqualifikationen angerechnet werden (s.u.). Praktika sind aber generell empfehlenswert, weil sie Einblicke in Berufe ermöglichen, die man sonst nicht bekommt. 

Wenn das Praktikum während der Vorlesungszeit stattfindet, können Sie - sie müssen aber nicht - ein Urlaubssemester nehmen.

Im Modulhandbuch werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Schauen Sie hier nach, wenn Sie wissen wollen:

  • wie viele Prüfungen Sie in einem Modul ablegen müssen
  • wie die Prüfungs- und Studienleistungen genauer definiert werden: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung ...
  • wie viele Leistungspunkte es für ein Modul gibt
  • wie viel Präsenzzeit und wie viel Selbststudienzeit angesetzt wird
  • welche Lernziele mit dem Modul verfolgt werden
  • ...

Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Über den Modulnamen oder die Modulnummer lassen sich die Module aber auch ganz leicht in der Suchfunktion auf C@MPUS finden. 

Im Hauptfach Germanistik muss bis zur Orientierungsprüfung die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachgewiesen sein, wobei eine der beiden Sprachen Englisch sein muss. Der Nachweis erfolgt über Zeugnisse von vier Jahren Unterricht der Sekundarstufe oder drei Jahren Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2. In den Fällen, in denen die Sprachkenntnisse nicht durch die Hochschulzugangsberechigung nachgewiesen sind, entscheidet der
Prüfungsausschuss auf Antrag des Studierenden, ob ausreichende Kenntnisse vorhanden sind. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Yvonne Zimmermann.

Im Nebenfach Germanistik gibt es keine Sprachvoraussetzungen.

Im Hauptfach Germanistik müssen über das Studium verteilt 18 ECTS im Bereich fachaffiner oder fachübergreifender Schlüsselqualifikationen erworben werden. In diesem Bereich steht Ihnen eine große Bandbreite an universitären Veranstaltungen zur Verfügung, in denen Sie sich individuell neue Kompetenzen aneignen können. 

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Belegen Sie hier 1) Projektseminare der germanistischen Fachbereiche, 2) spezielle SQ-Angebote unserer Fakultät, 3) irgendwelche Module der Fakultäten 9 und 10, die nicht Teil Ihres Curriculums sind, oder absolvieren Sie 4) ein bis zu vierwöchiges Praktikum. 

  1. In der Germanistik bieten wir immer wieder fachnahe Projektseminare an, z.B. Jiddisch, Handschriften lesen oder Einführung in die Digital Humanities. Die Projektseminare können bei der Prüfungsanmeldung angemeldet werden (Projektseminare 1, 2, 3, 4) und die unbenotete Studienleistung wird einfach verbucht. Manche Projektseminare, die wir oft im Angebot haben, haben sogar ein eigenes Modul (z.B. die DaF-Module oder eine Exkursion).
  2. Die Historisch-Philosophische Fakultät bietet übergreifende geisteswissenschaftliche Schlüsselqualifikationen an, darunter etwa das Buddy-Programm "Rookie meets Pro - Erstsemesterpatenschaften in den Geisteswissenschaften" und die "Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten" (Links s. unten).
  3. Sie können aber auch einfach mal in andere Fächer reinschnuppern und z.B. eine Vorlesung zur alten Geschichte hören. Klären Sie in diesem Fall bitte mit dem Dozierenden, welche Leistung Sie für eine unbenotete Studienleistung und 3 ECTS erbringen müssen. Diese Prüfungen können leider nicht angemeldet werden. Lassen Sie sich am Ende bitte eine Bescheinigung ausstellen und kommen Sie zur Anerkennung in die Sprechstunde von Yvonne Zimmermann.
  4. Praktika in einem germanistischen Arbeitsbereich können bis zu vier Wochen angerechnet werden. Lassen Sie sich zuvor das Praktikum von Yvonne Zimmermann genehmigen. Nach dem Ende schreiben Sie einen ca. dreiseitigen Tätigkeitsbericht und geben diesen gemeinsam mit der Bestätigung des Arbeitsgebers bei Yvonne Zimmermann ab. Eine Woche ergibt 1,5 ECTS, bis zu vier Wochen können anerkannt werden.

Überfachliche Schlüsselqualifikationen

Belegen Sie 1) Module aus dem Modulcontainers für überfachliche Schlüsselqualifikationen oder 2) irgendwelche Module der Fakultäten 2 bis 8.

  1. Das Zentrum für Lehre und Weiterbildung bietet in einem Modulcontainer in sechs Kompetenzbereichen jedes Semester zahlreiche Lehrveranstaltungen an. Bitte achten Sie auf das Anmeldeverfahren. Dies sind die einzigen Prüfungen der Universität Stuttgart, bei denen Sie durch Teilnehmeranmeldung auch schon zur Prüfung angemeldet sind. 
  2. Auch im Bereich überfachliche SQs können Sie sich umschauen. Belegen Sie irgendwelche Veranstaltungen bzw. Module der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fakultäten. Weil es hier oft schwer ist, eine Prüfung abzulegen, erkennen wir Ihnen die Leistung (unbenotet, 3 ECTS) auch an, wenn Sie einen zweiseitigen Bericht zu ihrem Lernerfolg schreiben. Geben Sie diesen bitte bei Yvonne Zimmermann ab.

Allgemeine Informationen zur Stundenplanerstellung

Generell ist allen Studierenden der Germanistik der Besuch nahezu aller universitären Veranstaltungen freigestellt. Interessierte laden wir herzlich ein, neben dem vorgegebenen Curriculum ihren Interessen nachzugehen. Die wenigen für einen geschlossenen Studierendenkreis konzipierten Veranstaltungen sind als solche gekennzeichnet.

Grundsätzlich gibt es aber natürlich Modulveranstaltungen, die Sie besuchen müssen, um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Um diese zu finden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Orientieren Sie sich anhand des Studienverlaufplans (SVP), welche Module Sie insgesamt belegen müssen und welche Module zu welchem Zeitpunkt sinnvoll abgelegt werden. Auch die Prüfungsordnung oder das Modulhandbuch helfen Ihnen hier weiter. Berücksichtigen Sie Fristen wie etwa die Orientierungsprüfungsfrist. 
  2. Erstellen Sie sich Ihren individuellen Stundenplan, indem Sie sich mit Hilfe der Semesterübersicht bzw. dem Vorlesungsverzeichnis auf C@MPUS heraussuchen, welche Modulveranstaltungen Sie belegen müssen und/oder wollen. Teilweise können Sie zwischen mehreren Veranstaltungen wählen. Falls Sie über C@MPUS den Stundenplan erstellen wollen, finden Sie hier eine Anleitung
  3. Informieren Sie sich in der Veranstaltungsbeschreibung auf C@MPUS über die Inhalte der Veranstaltungen, die vorzubereitende Lektüre und Textkenntnisklausuren und bereiten Sie sich dann auf die Kursteilnahme vor.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Yvonne Zimmermann

Yvonne Zimmermann

Dr.

Akademische Rätin und Studiengangsmanagerin

Zum Seitenanfang