Windrad Falkenhöhe

Energietechnik

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: Teckwerke Bürgerenergie eG]

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Der Masterstudiengang Energietechnik ist auf vier Semester ausgelegt und erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Der Studiengang beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.

Insgesamt müssen Studierende Leistungen im Wert von 120 ECTS erbringen, die sich auf ca. 30 ECTS pro Semester verteilen.

Die Studienordnung sieht die Wahl von zwei Spezialisierungsfächern, die die beiden Schwerpunkte des Studiums bilden, vor. Während das erste Spezialisierungsfach aus Gruppe 1 (fachspezifisches Spezialisierungsfach) gewählt werden muss, kann das zweite auch aus Gruppe 2 (Spezialisierungsfach mit Querschnittcharakter) oder ebenfalls aus Gruppe 1 gewählt werden. Folgende Fächer werden in Gruppe 1 und 2 angeboten:

Gruppe 1: Fachspezifisches Spezialisierungsfach

  • Erneuerbare thermische Energiesysteme
  • Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
  • Gebäudeenergetik
  • Kernenergietechnik
  • Fission and Fusion
  • Strömungsmechanik und Wasserkraft
  • Effiziente Energienutzung
  • Thermische Turbomaschinen
  • Windenergie
  • Energieverteilung

Gruppe 2: Spezialisierungsfach mit Querschnittscharakter

  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Energie und Umwelt
  • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Festigkeitslehre und Werkstofftechnik
  • Methoden der Modellierung und Simulation 
  • Thermofluiddynamik
  • Energiespeicher

Ein Spezialisierungsfach setzt sich aus einem Kernfach-Modul mit 6 ECTS,  einem Kern-/Ergänzungsfach-Modul mit 6 ECTS, einem Ergänzungsfach-Modul mit 3 ECTS und einem Praktikum mit 3 ECTS zusammen (insgesamt 18 ECTS).

Die Studienordnung sieht darüber hinaus folgende Bestandteile des Studiums vor:

  • Drei aus einem Katalog frei wählbare Vertiefungsmodule (insgesamt 18 ECTS)
  • Industriepraktikum oder Wahlpflichtmodule  (15 ECTS)
  • Zwei aus einem Katalog frei wählbare Schlüsselqualifikationen (insgesamt 6 ECTS)
  • Studiensarbeit (15 ECTS)
  • Masterarbeit (30 ECTS)
Link zu C@MPUS

Bis zum Abschluss des Masterstudiums sind entweder ein Industriepraktikum oder Wahlpflichtmodule in der Summe von 15 ECTS nachzuweisen. Das Praktikum vermittelt Einblicke in die Entwicklung, Produktions- und Fertigungstechnik sowie die betrieblichen Abläufe von Unternehmen im Bereich Energietechnik. Die Wahlpflichtmodule sind online in Campus im Modulhandbuch des Studiengangs zu finden. 

Ablauf und Inhalt des Praktikums müssen der „Praktikumsrichtlinie Maschinenbauentsprechen. Darüber hinaus muss von den Studierenden ein Praktikumsbericht angefertigt werden, der mit dem Prädikat „mit Erfolg teilgenommen“ bewertet worden sein muss, um die 15 ECTS zu erhalten.

Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch wird zu Beginn des Semesters automatisch in C@mpus generiert.

Der Masterstudiengang Energietechnik ist ein deutschsprachiger Studiengang, wenn gleich auch einzelne Module in englischer Sprache angeboten werden. Bewerber*innen mit nichtdeutscher Herkunft müssen deswegen bei ihrer Bewerbung einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbringen. Weitere Informationen zu den Sprachvoraussetzungen für deutschsprachige Studiengänge und den zu erbringenden Nachweisen finden Sie unter folgendem Link:

Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (FÜSQ) sind unbenotete Studienleistungen und werden bei erfolgreichem Abschluss mit der Note „erfolgreich abgeschlossen“ bewertet. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Studierenden mit Denkkategorien außerhalb der Technikwissenschaften und der ihnen zugeordneten Grundlagenwissenschaften vertraut zu machen.

Die im Masterstudiengang Energietechnik geforderten FÜSQ sind aus den Kompetenzbereichen 1 bis 5 zu wählen und können im Modulhandbuch oder online in C@mpus ausgewählt werden. Die Anmeldung erfolgt online über das Zentrum für Hochschulbildung und Lebenslanges Lernen der Universität Stuttgart.

Achtung Verwechslungsgefahr! Fachbezogene Schlüsselqualifikationen (SQ) sind im Gegensatz zur FÜSQ benotete Studienleistungen und können ebenfalls im Modulhandbuch oder online in C@mpus eingesehen werden. SQs, die bereits im Bachelor-Studiengang gewählt wurden, können im Master-Studiengang nicht mehr belegt werden.

Kontakt für weitere Fragen zu Energietechnik M.Sc.

Dieses Bild zeigt Janina Ulmer

Janina Ulmer

Dr.

Studiengangsmanagement M.Sc. WASTE und M.Sc. Energietechnik

Zum Seitenanfang