Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Link zu C@MPUS- Studienverlaufsplan Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc.
Studienbeginn ab WS 2024/25 - Studienverlaufsplan Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc.
Studienbeginn bis WS 2023/24
Kein Vorpraktikum erforderlich
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
Was ist während des Studiums zu beachten?
Das Grundlagenpraktikum findet im zweiten Semester statt. Es ist Teil der Orientierungsprüfung.
Zum Grundlagenpraktikum gehört das Sicherheitsseminar. Das Sicherheitsseminar muss im ersten Semester besucht werden.
Im ersten Semester muss die fachübergreifende Schlüsselqualifikation "Effektive Organisations- und Arbeitstechniken" belegt werden. (Pflichtfach)
Die zweite nötige fachübergreifende Schlüsselqualifikation kann in C@MPUS aus einem der Kompetenzbereiche [901] bis [905] ausgewählt werden. Für die Anmeldung und Verbuchung ist das Zentrum für Lehre und Weiterbildung zuständig. Beachten Sie, dass die Registrierphase während der vorlesungsfreien Zeit stattfindet.
Wahl eines Schwerpunktes
Mit der ersten Anmeldung zu einer Prüfung des Fachstudiums über den Prüfungsknoten in C@MPUS wird die Wahl des Studienschwerpunkts verbindlich festgelegt.
Im dritten Semester findet die Übersichtsvorlesung statt, in der alle Schwerpunkte vorgestellt werden:
- Elektrische Energiesysteme mit den Kernmodulen Regelungstechnik I, Leistungselektronik I, Elektrische Energienetze I, Hochspannungstechnik I, Elektrische Maschinen I, Photovoltaik I
- Automatisierungs- und Regelungstechnik mit den Kernmodulen Automatisierungstechnik I, Regelungstechnik I, Technische Informatik I, Leistungselektronik I, Digitale Signalverarbeitung, Technologien und Methoden der Softwaresysteme I
- Kommunikationssysteme und Signalverarbeitung mit den Kernmodulen Digitale Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Übertragungstechnik I, Grundlagen integrierter Schaltungen, Kommunikationsnetze I, Antennen
- Technische Informatik mit den Kernmodulen Technische Informatik I, Digitale Signalverarbeitung, Übertragungstechnik I, Grundlagen integrierter Schaltungen, Kommunikationsnetze I, Technologien und Methoden der Softwaresysteme I
- Mikro- und Optoelektronik mit den Kernmodulen Photovoltaik I, Grundlagen integrierter Schaltungen, Halbleitertechnik-Bipolartechnik, Halbleitertechnologie-Prozesstechnologie, Optoelektronik I, Flachbildschirme
- Elektromobilität mit den Kernmodulen Regelungstechnik I, Leistungselektronik I, Elektrische Maschinen I, Kraftfahrzeuge I+II, Kraftfahrzeugmechatronik I+II, Speichertechnik für elektrische Energie
- Sensorsysteme mit den Kernmodulen Grundlagen der Messtechnik und Sensorik, Regelungstechnik I, Digitale Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Grundlagen integrierter Schaltungen, Technologien und Methoden der Softwaresysteme
Kontakt
Studienbüro Elektrotechnik und Informationstechnik
- Weitere Informationen
- E-Mail schreiben
- Für allgemeine Anfragen rund um die Studiengänge des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik.
