Deutsch

Master of Education Lehramt 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Um eine hohe Flexibilität im Master of Education zu gewährleisten, bietet das Fach Deutsch in der Fachwissenschaft zwei Wahlbereiche an, den Wahlbereich Literaturwissenschaft und den Wahlbereich Linguistik, in denen eine große Anzahl an Modulen verankert ist. Die Studierende können ihre Interessen selbst lagern, müssen aber auf folgende ECTS-Verteilung kommen:

  • 12–18 ECTS im Wahlbereich Literaturwissenschaft
  • 6–12 ECTS im Wahlbereich Linguistik.

Darüber hinaus muss ein Fachdidaktikmodul, bestehend aus zwei Seminaren, abgelegt werden, wobei die Seminare in jedem Semester angeboten werden.

Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans darauf, dass Sie sich nicht überfordern. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (LPB oder PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei, höchstens drei Hausarbeiten würden wir Ihnen nicht empfehlen.

Link zu C@MPUS

Innerhalb des Masterstudiengangs müssen Sie von September bis Dezember das Schulpraxissemester im Umfang von zwölf Unterrichtswochen absolvieren. In diesem Semester können Sie ab Januar in den Bildungswissenschaften Blockseminare besuchen und pro Fach ein begleitendes Fachdidaktikseminar belegen. Wir raten davon ab, in diesem Semester fachwissenschaftliche Seminare zu besuchen.

Im Modulhandbuch werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Schauen Sie hier nach, wenn Sie wissen wollen:

  • wie viele Prüfungen Sie in einem Modul ablegen müssen
  • wie die Prüfungs- und Studienleistungen genauer definiert werden: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung ...
  • wie viele Leistungspunkte es für ein Modul gibt
  • wie viel Präsenzzeit und wie viel Selbststudienzeit angesetzt wird
  • welche Lernziele mit dem Modul verfolgt werden
  • ...

Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Über den Modulnamen oder die Modulnummer lassen sich die Module aber auch ganz leicht in der Suchfunktion auf C@MPUS finden. 

Allgemeine Informationen zur Stundenplanerstellung

Generell ist allen Studierenden der Germanistik der Besuch nahezu aller universitären Veranstaltungen freigestellt. Interessierte laden wir herzlich ein, neben dem vorgegebenen Curriculum ihren Interessen nachzugehen. Die wenigen für einen geschlossenen Studierendenkreis konzipierten Veranstaltungen sind als solche gekennzeichnet.

Grundsätzlich gibt es aber natürlich Modulveranstaltungen, die Sie besuchen müssen, um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Um diese zu finden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Orientieren Sie sich anhand des Studienverlaufplans (SVP) Ihres Studiengangs, welche Module Sie insgesamt belegen müssen und welche Module zu welchem Zeitpunkt sinnvoll abgelegt werden. Auch die Prüfungsordnung oder das Modulhandbuch helfen Ihnen hier weiter. Berücksichtigen Sie Fristen wie etwa die Orientierungsprüfungsfrist. 
  2. Erstellen Sie sich Ihren individuellen Stundenplan, indem Sie sich mit Hilfe der Semesterübersicht bzw. dem Vorlesungsverzeichnis auf C@MPUS heraussuchen, welche Modulveranstaltungen Sie belegen müssen und/oder wollen. Teilweise können Sie zwischen mehreren Veranstaltungen wählen. Falls Sie über C@MPUS den Stundenplan erstellen wollen, finden Sie hier eine Anleitung
  3. Informieren Sie sich in der Veranstaltungsbeschreibung auf C@MPUS über die Inhalte der Veranstaltungen, die vorzubereitende Lektüre und Textkenntnisklausuren und bereiten Sie sich dann auf die Kursteilnahme vor.

Fachdidaktik und Bildungswissenschaften

Im Masterstudiengang besuchen Sie das Modul Fachdidaktik Deutsch II. Angeleitet von Kollegen der Lehrerbildungsseminare vertiefen Sie hier, wie Fachinhalte in der Schule besprochen werden können. Wir empfehlen, dass Sie eines der beiden Seminare begleitend zum Praxissemester besuchen.

Die Bildungswissenschaften schaffen die für den Lehrberuf wichtigen Grundlagen im Bereich der Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Aufbauend auf die bildungswissenschaftlichen Inhalte mit dem Schwerpunkt evidenzbasierten Lehrens und Lernens aus dem polyvalenten Bachelor besuchen Sie im Master Lehrveranstaltungen, die Sie auf Ihre zukünftige Arbeit als Lehrperson vorbereiten.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Yvonne Zimmermann

Yvonne Zimmermann

Dr.

Akademische Rätin, Studiengangsmanagerin & Mutterschutzbeauftragte

Zum Seitenanfang