Aktuelles:
Für alle Studienanfänger:innen im WiSe 23/24 hat die Fachgruppe Germanistik eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, der Sie gerne schon jetzt beitreten können.
- Lehramt Bachelor (B.A.)
- Mailinglist der NDL
Melden Sie sich zu unserem Mailverteiler an und erhalten Sie immer aktuelle Informationen zu Terminänderungen, Infoveranstaltungen, Vorträgen oder Tagungen, Veranstaltungen der Fachgruppe Germanistik oder Job- und Praktika-Angebote. - "Humaniteaser" - Mailinglist der Fakultät 9
Mit dem "Humaniteaser" werden Studierende der Geisteswissenschaften (engl. humanities) auf spannende Neuigkeiten und Angebote aufmerksam gemacht und sie erhalten Programmhinweise (engl. teasers) zu fachspezifischen und fächerübergreifenden (Zusatz-)Veranstaltungen, die sie im Studium unterstützen sollen. - Lehrveranstaltungen an anderen Hochschulen
Geöffnete und anrechenbare Lehrveranstaltungen an PSE-Partnerhochschulen (Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg)
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Info-Veranstaltung für alle Neuen: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr, Keplerstr. 17, 2. Stock, Raum 17.25
Zentrale Einführung ins Lehramt an Gymnasien (Bachelor): tba
Bildungswissenschaftliches Begleitstudium:
Die Fachstudienberaterinnen stellen sich vor und informieren kurz über das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im B.A.: Mittwoch, 25. Oktober 2023, 14 Uhr -14:15 Uhr in den ersten 15 Minuten der Lehrveranstaltung Erziehungswissenschaftliches Arbeiten.
Außerdem empfehlen wir:
- "Rookie meets Pro"
Erstsemesterpatenschaft für Geisteswissenschaftler:innen: Studierende höherer Fachsemester beraten Sie beim Einstieg ins Studium - Geisteswissenschaftliches Propädeutikum
Vorkursprogramm ab Anfang Oktober bis zum Semesterstart mit Beratungs- und Workshopangeboten für Erstsemesterstudierende - Fachgruppe Germanistik
Studierende der Germanistik, die soziale Events anbieten und im Studium unterstützen; hier gibt es auch den Link zu einer WhatsApp-Gruppe für alle Erstis - Studienberatung Bildungswissenschaften
- stuvus
Die Studierendenvertretung lockt in der Woche vor Semesterstart mit allerlei sozialen und informativen Angeboten
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Während Ihres Studiums werden Sie häufiger über ein vorgegebenes Thema ein Referat halten oder eine Hausarbeit schreiben. Ihre Dozenten*innen werden eine selbständige Erarbeitung des Themas voraussetzen, wozu auch die Ermittlung relevanter (Sekundär-)Literatur gehört. Für ein sinnvolles Vorgehen lohnt es sich, möglichst schnell themenrelevante Literatur finden zu können. Die Bibliotheken bieten hier diverse Einführungen an, die wir Ihnen gerne empfehlen.
Links
Downloads
- Richtlinien für Hausarbeiten (NDL + Mediävistik)
Jedes Fach hat seine eigenen Standards und Vorgehensweisen. Lesen Sie deshalb bitte die Hinweise genau durch, halten Sie sich beim Verfassen ihrer schriftlichen Arbeiten an die formalen Richtlinien und wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Dozentin oder Ihren Dozenten. - Eigenständigkeitserklärung
Jede Hausarbeit muss eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung der Verfasserin/des Verfassers enthalten. Benutzen Sie bitte die folgende für alle germanistischen Teilfächer gültige Vorlage und hängen Sie sie unterschrieben jeder schriftlichen Arbeit an. - Plagiatsleitfaden der Universität Stuttgart
Um sich selbst vor dem Vorwurf des Plagiats zu schützen, empfehlen wir Ihnen, den Plagiatsleitfaden der Uni Stuttgart einmal aufmerksam durchzulesen. Fragen Sie ansonsten ihre Dozentinnen und Dozenten oder besuchen Sie die Lehrangebote der Schreibwerkstatt. - Benotungskriterien für schriftliche Arbeiten
Für eine möglichst transparente Benotung Ihrer Arbeiten orientieren wir uns an universellen Bewertungskriterien. Schauen Sie sie sich einmal an und überlegen sie selbst, wie Sie Ihre Arbeit einschätzen. - Nachschlagewerke und Hilfsmittel
Hier finden Sie eine Übersicht mit den Sie die wichtigsten Nachschlagewerke und Hilfsmittel der Literaturwissenschaft und angrenzender Fachgebiete. - Empfohlene Leseliste
Die Leseliste dient zur Orientierung. Wir empfehlen, die aufgelisteten Texte während des Studiums zu lesen.
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer am Gymnasium erfordert den Abschluss eines Master of Education (M.Ed.) mit identischer Fachkombination wie Ihr Bachelorstudium.
Sollten Sie sich nach dem Bachelor dazu entscheiden, einen anderen Weg einzuschlagen, können Sie folgende konsekutiven Studiengänge an der Universität Stuttgart wählen:
- M.A. Literaturwissenschaft: Germanistik
- M.A. Sprachtheorie und Sprachvergleich
- M.A. Wissenskulturen
- M.A. Digital Humanities
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Das Lehramtsstudium Deutsch zielt auf den Lehrerberuf an Gymnasien ab. Mit Ihrer fachwissenschaftlichen Bildung können Sie sich aber auch für Berufe germanistischer Arbeitsbereiche bewerben.
- Alumni-Report
Unsere Alumni berichten, welche germanistischen Kompetenzen ihnen in ihrem heutigen Beruf helfen.
Kontakt

Yvonne Zimmermann
Dr.Akademische Rätin und Studiengangsmanagerin
