Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Link zu C@MPUSKein Vorpraktikum erforderlich. Im Laufe des Studium werden zahlreiche Laborpraktika durchgeführt.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
- Stundenplan 1. Semester (eingeschränkter Betrieb aufgrund von Corona,
WS 20/21). - Stundenplan 1. Semester. Dieser Stundenplan gilt im regulären Präsenzbetrieb. In Kürze finden Sie hier den Stundenplan für Erstsemester in Pandemiezeiten.
- Informationen zur Vorlesung "Einführung in die Chemie"
- Informationen zu dem Modul "Praktische Einführung in die Chemie"
Wenn Sie Schwierigkeiten im Studium, speziell in den ersten beiden Semestern haben, nehmen Sie das Angebot der Lernwerkstatt der Fakultät Chemie an. Wir bieten:
- Unterstützung der Studierenden Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika
- Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik
- Ziel: Nachhaltige Förderung des eigenen Lernens
- Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen.
- Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Sabine Strobel, Studiengangmanagerin
- Zögern Sie nicht, unsere Lernwerkstatt zu besuchen! Termine und Zugangsdaten hier.
Das MINT-Kolleg bietet Kurse vor und während des Studiums an. Hilfe erhalten Sie auch in unserer Lernwerkstatt (s. oben).
Angebotene Module:
- 35790 Biochemie Praktikum für Chemiker (Lehrveranstaltung: 0540000000 Laborpraktische Übungen Biochemie)
- 102510 Praktikum Polymerchemie (Lehrveranstaltung: 054510000 Laborpraktische Übung Polymerchemie)
- 102520 Computational Chemistry (Lehrveranstaltungen: 056070000 Praktische Übung zu Computational Chemistry und 056050000 Computational Chemistry)
- 102580 Praktikum Technische Chemie (Lehrveranstaltung: 054350000 Laborpraktische Übung Technische Chemie)
Ablauf:
Im Bachelorstudiengang ist vorgesehen, dass Sie im 5. Fachsemester (WiSe) aus dem Angebot Modulcontainer P (Wahlpraktikum) ein Modul belegen.
Im Masterstudiengang ist vorgesehen, dass Sie im 1. Fachsemester (WiSe) aus demselben Angebot -Modulcontainer P (Wahlpraktikum)- ein Modul belegen. Bitte beachten Sie, Module, die schon für den Bachelorabschluss angerechnet wurden, können im Masterstudiengang nicht (noch einmal) belegt werden.
Sie wählen aus, welches der vier angebotenen Praktika Sie besuchen möchten. Zu Beginn des Semesters (Oktober) müssen Sie sich über C@MPUS dann für die entsprechende (Lehr-) Veranstaltung anmelden. Ohne eine fristgerechte Anmeldung im Oktober ist eine Teilnahme am Praktikum nicht möglich!
Die Praktikumsveranstaltung findet in der Regel im März des darauffolgenden Jahres (Ende 5. Semester – B.Sc.; Ende 1. Semester M.Sc.) statt.
Bitte beachten Sie: Das Modul 102520 Computational Chemistry beinhaltet außer der Praktikumsveranstaltung im März eine vorbereitende Vorlesung, die während der Vorlesungszeit des Semesters gelesen wird.
Anmeldung: Bitte drucken Sie das Anmeldeformular aus Campus aus und gehen Sie damit zu dem/der Betreuer/in Ihrer Arbeit, der/die Ihnen ein Thema vorschlägt und mit seiner/ihrer Unterschrift bestätigt, dass er/sie die Betreuung übernimmt. Frau Carey nimmt Ihre Anmeldung entgegen. Bindend ist das Datum der Vergabe des Themas der Arbeit. Schicken Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Frau Carey (Pandemiebedingt!).
Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten in Pandemiezeiten:
Schicken Sie Ihre Arbeit elektronisch (Name, Vorname_Bachelorarbeit.pdf) an das Dekanat: dekanat[at]f03.uni-stuttgart.de
Als Abgabedatum gilt das Datum der eingegangenen E-Mail. Sollte die Datei zu groß sein, verwenden Sie bitte F*Ex. Die zwei gebundenen Exemplare schicken Sie uns bitte per Hauspost zu (Foyer im EG, Ausgang Mitte, Fach "Hauspost") adressiert an
Dekanat Fakultät Chemie
Pfaffenwaldring 55
Pandemiebedingt sind Ringbindungen erlaubt, aber kein gewöhnlicher Schnellhefter/Leitzordner.
Fließschema zur Bachelorarbeit
Informationen des Studiendekans zur Bachelorarbeit
Vorlagen für
- das Deckblatt der Arbeit
- die Eigenständigkeitserklärung
- den Antrag auf Verlängerung
Kontakt für weitere Fragen

Klaus Dirnberger
Akademischer Direktor
