Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Link zu C@MPUS
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Stundenplan 1. Semester
- Informationen zur Vorlesung "Einführung in die Chemie"
- Informationen zu dem Modul "Praktische Einführung in die Chemie"
Wenn Sie Schwierigkeiten im Studium, speziell in den ersten beiden Semestern haben, nehmen Sie das Angebot der Lernwerkstatt Chemie an. Wir bieten:
- Unterstützung der Studierenden Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika
- Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik
- Ziel: Nachhaltige Förderung des eigenen Lernens
- Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen.
- Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Sabine Strobel, Studiengangmanagerin
- Zögern Sie nicht, unsere Lernwerkstatt zu besuchen! Termine und Zugangsdaten hier.
Das MINT-Kolleg bietet Kurse vor und während des Studiums an. Hilfe erhalten Sie auch in unserer Lernwerkstatt (s. oben).
- Informationen zum organisatorischen Ablauf der Bachelor-Arbeit im Studiengang
- Fliessschema zur Bachelorarbeit
- Bestätigung zum Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Chemie"
- Anmeldung: Bitte drucken Sie das Anmeldeformular aus C@mpus aus. Damit gehen Sie dann zu der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Arbeit, die/der Ihnen ein Thema vorschlägt und mit ihrer bzw. seiner Unterschrift bestätigt, dass sie oder er die Betreuung übernimmt. Frau Carey nimmt Ihre Anmeldung entgegen. Bindend ist das Datum der Vergabe des Themas der Arbeit. Bitte denken Sie daran, die Bestätigung zum Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Chemie" zusammen mit der Anmeldung zur Bachelorarbeit bei Frau Carey abzugeben. Schicken Sie die Unterlagen per E-Mail an Frau Carey.
Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten:
Schicken Sie Ihre Arbeit elektronisch (Name, Vorname_Bachelorarbeit.pdf) an das Dekanat: dekanat[at]f03.uni-stuttgart.de. Sollte die Datei zu groß sein, verwenden Sie bitte F*Ex. Das gebundene Exemplar (eine Spiralbindung ist nicht erlaubt) geben Sie bitte spätestens am Abgabetermin bis 12.00 Uhr im Dekanatsbüro ab (Zimmer 7.106 oder 7.107) ab. Sollte das Dekanatsbüro je nicht besetzt sein, legen Sie die gebundenen Exemplare in den Briefkasten an der Tür von Frau Carey (7.106).
Vorlagen für
- das Deckblatt [*.docx] bzw. als [Latex Vorlage] mit [Uni-Logo] der Arbeit
- die Eigenständigkeitserklärung [*.docx] bzw. als [Latex Vorlage]
- die Bestätigung zum Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Chemie" als*.pdf bzw. als *.docx
Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
Die Bildungswissenschaften befassen sich mit Fragen der Erziehung und Bildung sowie mit der Schule als Institution mit gesellschaftlichem Auftrag. Zu Ihrem Lehramtsstudium gehören deshalb mehrere bildungswissenschaftliche Module. Diese Module umfassen unter anderem Themen zur Unterrichtsplanung, zur Analyse von Lehr-Lernprozessen, zur Messung des Lernstandes von Schülerinnen und Schülern oder zu aktuellen Erkenntnissen aus bildungswissenschaftlichen Studien.
- Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften B.A. (Prüfungsordnung 2020)
- Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften B.A. (Prüfungsordnung 2015)
- Institut für Erziehungswissenschaft
mit weiteren Informationen zum bildungswissenschaftlichen Studium
Ins Studium sind drei Wochen Orientierungspraktikum integriert. Das Praktikum wird im Rahmen der Bildungswissenschaften absolviert und mit Seminaren vor- und nachbereitet. Ein bereits vor dem Studium durchgeführtes Praktikum wird nicht anerkannt.
Kontakt für weitere Fragen
Klaus Dirnberger
Dr.Akademischer Direktor