An der Universität Stuttgart wird ab WS 2025/26 der Bachelor-Studiengang Biochemie angeboten. Darin werden neben soliden Grundlagen in Chemie auch die Grundlagen weiterer naturwissenschaftlicher Disziplinen wie Mathematik, Physik und Biologie vermittelt. Bereits beginnend ab dem ersten Semester findet parallel die Fachausbildung in allen relevanten Bereichen der Biochemie statt. Dies wird durch eine intensive laborpraktische Ausbildung ergänzt. Außerdem werden die Grundlagen der Bioinformatik und Biostatistik sowie der Anwendung von Künstlicher Intelligenz und von Simulationstechnologien vermittelt. Ein Wahlpflichtmodul erlaubt Vertiefung der Kenntnisse in einem verwandten Fachgebiet. In einem Forschungspraktikum und der B.Sc. Arbeit, deren Themen frei gewählt werden können, werden selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten, eigenständige Planung und Durchführung von Experimenten, Analyse und Interpretation von Ergebnissen sowie die Kommunikation der erzielten Ergebnisse geübt.
Einführungen und Tipps
Alle relevanten Informationen zum Studienbeginn werden rechtzeitig vor dem Wintersemester 2025/2026 an dieser Stelle veröffentlicht.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Ein anschließender, englischsprachiger Master-Studiengang „Biochemistry“ ist in Planung und soll ab 2028 in Stuttgart angeboten werden. Die Biochemie-Ausbildung qualifiziert darüber hinaus für zahlreiche weitere Master-Programme in verwandten Disziplinen.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Der B.Sc. Biochemie qualifiziert unmittelbar für die Arbeit in der Industrie (Forschung & Entwicklung, Produktion) sowie in akademischen und industriellen Forschungsgruppen. Die Mehrzahl der Absolvent*innen setzt ihre Ausbildung in einem Masterstudiengang fort und viele streben anschließend eine Promotion an.
Potentielle Arbeitgeber für Biochemiker*innen sind:
- Universitäten und Forschungsinstitute
- Biotechnologie-, Chemie- und Pharma-Industrie
- Hersteller für Messgeräte
- Kliniken und Analyse-Labore
- NGOs, Stiftungen und Behörden
- Unternehmensberatungen
- Patentanwaltskanzleien
- Zeitschriften und Verlage
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Cathrin Hagenlocher
Dr.Studiengangsmanagerin B.Sc. Biochemie
Philipp Rathert
PD Dr.Akademischer Rat und Gruppenleiter