Autonome Systeme

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: Science Photo Library / Sergii Iaremenko]

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Der Masterstudiengang Autonome Systeme ist grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet und auf 4 Semester ausgelegt. Im ersten Semester werden die relevanten Grundlagen vermittelt, die im zweiten und dritten Fachsemester in einer Kombination aus frei wählbaren Schwerpunktfächern und Anwendungsfächern sowie einer Projektarbeit vertieft werden. Im vierten Semester erfolgt die Durchführung der Masterarbeit. Die beteiligten Fakultäten garantieren die reibungslose Studierbarkeit des Studiengangs durch die Abstimmung der Schwerpunktmodule aufeinander sowie durch das große Angebot von Anwendungsfächern. Damit kann jeder Studierende die exakte Ausrichtung seiner späteren Fähigkeiten selbst bestimmen und ist durch die gegebene Interdisziplinarität bestens auf das Berufsleben vorbereitet. Indem der Studienplan die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen, eröffnet, bietet es sich für die Studierenden an, ihre kommunikativen Kompetenzen sowie ihr Wissen an einer ausländischen Partneruniversität unter Beweis zu stellen und zu erweitern. Die Institute der Fakultät kooperieren in vielfältiger Weise mit Industrieunternehmen und weiteren externen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und bieten damit den Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationen Projektarbeiten auch außerhalb der Universität Stuttgart durchzuführen.

Link zu C@MPUS

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Integration eines Auslandsaufenthalt ins Studium

Ein Auslandsaufenthalt ist im Masterstudiengang nicht verbindlich vorgeschrieben, wird aber jenen Studierenden empfohlen, die im Bachelor nicht die Zeit oder die Möglichkeit dazu hatten. Der Studienplan bietet dazu insbesondere im zweiten und dritten Semester die Möglichkeit Module im Umfang von 30, bzw. 24 ECTS frei zu wählen, welche auch an ausländischen Universitäten erbracht werden können. Dabei bietet es sich durch den Aufbau des Studiums an, während des Auslandsaufenthalts eine Universität mit besonderer Expertise in einem Themengebiet der Studienschwerpunkte Perzeption, Planen und Handeln und maschinelles Lernen zu besuchen. Hier sind zum Beispiel die KTH, das MIT, die NTNU, die Stanford University und die University of Sheffield zu nennen. Die zahlreichen Kontakte der beteiligen Institute zu Universitäten im Ausland erleichtern die praktische Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsstudiums. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit im Ausland anzufertigen. Durch die guten Kontakte und die gemeinschaftliche Betreuung zwischen den Instituten der Universität Stuttgart und den Partneruniversitäten ist eine Anrechnung problemlos möglich.

Die Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt formal (auf Antrag) durch den Prüfungsausschuss. Die Studierenden, die beabsichtigen, Prüfungsleistungen im Ausland zu erbringen, legen dem ERASMUS-Beauftragten des Studiengangs eine Liste der entsprechenden Module einschließlich einer ausführlichen Modulbeschreibung und der gewünschten Zuordnung zum M.Sc. Studiengang vor. Bestehen Zweifel hinsichtlich einer Anerkennung der Prüfungsleistung oder der Zuordnung, wird der fachlich zuständige Hochschullehrer hinzugezogen. Die Beratung und Betreuung der Studierenden in administrativen Belangen erfolgt durch den ERASMUS-Beauftragten, in inhaltlichen Dingen durch den fachlich zuständigen Hochschullehrer.

Der ERASMUS-Beauftragte ist zudem der erste Ansprechpartner für ausländische Austausch-Studierende. Da viele Lehrveranstaltungen im Master in deutscher Sprache abgehalten werden, sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse für Austauschstudierende wichtig. Je nach Wahl der Schwerpunktmodule können sehr gute Englischkenntnisse ausreichend sein. Die Termine für mündliche Prüfungen können individuell vereinbart und den Bedürfnissen der (ausländischen) Programm- und Zeitstudierenden angepasst werden. Darüber hinaus berät das Dezernat Internationales Studierende der Universität Stuttgart insbesondere zu Studienbeginn (incomings) und im Rahmen von bestehenden Austauschprogrammen (incomings und outgoings).

Kontakt

 

Studienberatung Autonome Systeme

  • E-Mail schreiben
  • Das Studienbüro Autonome Systeme steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Zum Seitenanfang