Auf dieser Webseite finden Sie Ihre Prüfungsordnungen und allgemeine Informationen zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen für Studierende finden Sie auf der Webseite der Fakultät 5.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
- Einführungsveranstaltung: Dienstag, 8. Oktober 2024 von 09:15 – 11:15 Uhr in Raum 1.125 in Gebäude 47.
Weitere Informationen erhalten neu eingeschriebene Studierende per E-Mail. Die Einführungsveranstaltung beginnt mit einer Begrüßung, danach folgen Fachvorträge zu den einzelnen Profilen und Anwendungsfächern. - Begrüßung durch die Fachgruppe mit anschließender Campus Führung: Dienstag, 8. Oktober 2024 ab 11:30 Uhr im Hörsaal V47.02 (Pfaffenwaldring 47)
- Grillen / BBQ der Fachgruppe: Dienstag, 8. Oktober 2024 von 12:30 - ca. 14:00 Uhr im Innenhof des Gebäudes Pfaffenwaldring 47
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
In zahlreichen Industriezweigen und Bereichen des alltäglichen Lebens gewinnen technische Systeme, die eine Aufgabe ohne menschliches Eingreifen erledigen können, an Bedeutung. Dabei reichen die Anwendungen von einfachen Haushaltshilfen über autonome Fertigungseinrichtungen und Fortbewegungsmittel bis hin zu komplexen Explorationsrobotern auf anderen Himmelskörpern. Für die Entwicklung solcher Systeme werden exzellent ausgebildete Fachleute dringend gesucht. Beispielhaft kann diese Entwicklung am Thema autonomes Fahren gezeigt werden, welches aktuell national und international große Aufmerksamkeit erfährt. In einer Erhebung der Online-Stellenbörse „Indeed“ wird deutlich, dass die Zahl der Stellenausschreibungen zu diesem Thema zwischen 2014 und 2016 deutlich angestiegen ist. Es zeichnet sich eine weitere Beschleunigung dieses Trends ab, was beispielhaft an der im April 2017 vereinbarten Kooperation zwischen der Daimler AG und der Robert Bosch GmbH, die die Entwicklung vollständig autonomer Fahrzeuge zum Ziel hat, festgemacht werden kann.
Daher deckt dieser innovative Studiengang die Bedarfe aus der Industrie ab und vermittelt die dort dringend nachgefragten Kenntnisse auf einem hohen fachlichen Niveau. Die Studentinnen und Studenten beschreiten durch den Studiengang einen neuen und zukunftsorientierten Weg, um den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung des Lebens im Allgemeinen sowie der Industrie im Speziellen adäquat zu begegnen. Die Analyse und Entwicklung autonomer Systeme erfordern einen interdisziplinären Ansatz, der auf Methoden im Bereich der Informatik, Elektrotechnik, Regelungstechnik und Automatisierung zurückgreift. Dadurch kann dem Fachkräftebedarf seitens der Industrie in diesem zukunftsträchtigen Entwicklungs- und Forschungsbereich besser begegnet und zur internationalen Konkurrenzfähigkeit des Industriestandorts Deutschland nachhaltig beigetragen werden.
Wir erwarten daher, dass in der Industrie ein großes Interesse an den Absolventinnen und Absolventen dieses Masterprogrammes vorhanden sein wird. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen durch die Grundlagenorientierung zu einer erfolgreichen Tätigkeit während des gesamten Berufslebens, da er sich nicht nur auf die Vermittlung aktueller Inhalte beschränkt, sondern theoretisch untermauerte, grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Die Studierenden sind nach Abschluss ihrer Ausbildung insbesondere in der Lage, Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern der autonomen Systeme verantwortungsvoll zu bearbeiten. Sie können die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen übertragen. Das Ziel des Studienganges ist es, dass das Qualifikationsprofil von Absolventen, die den Masterabschluss Autonome Systeme erworben haben, sich durch die folgenden Attribute auszeichnet:
- Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über tiefgehende Fachkenntnisse in einem ausgewählten Anwendungsbereich der vernetzten autonomen Systeme.
- Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die erworbenen mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Abstraktion, Formulierung und Lösung komplexer Aufgabenstellungen in Forschung und Entwicklung in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und sie bei Bedarf auch weiterzuentwickeln.
- Die Absolventinnen und Absolventen können Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten sowie zu anwendungsorientierten, ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen erarbeiten. Sie setzten ihre Kreativität und ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen ein, um neue und originelle Methoden für vernetzte autonome Systeme zu entwickeln.
- Die Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere fähig, benötigte Informationen zu identifizieren, zu finden und sich zu beschaffen. Sie können analytische, modellhafte und experimentelle Untersuchungen planen und durchführen. Dabei bewerten sie Daten kritisch und ziehen daraus die notwendigen Schlussfolgerungen.
- Die Absolventinnen und Absolventen haben verschiedene technische und soziale Kompetenzen(Abstraktionsvermögen, systemanalytisches Denken, Team- und Kommunikationsfähigkeit, internationale und interkulturelle Erfahrung usw.) erworben, die gut auf Führungsaufgaben vorbereiten.
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Studienberatung Autonome Systeme
- E-Mail schreiben
- Das Studienbüro Autonome Systeme steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.