Auf dieser Webseite finden Sie erste Informationen zu den Prüfungsordnungen, zum Studienbeginn und zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung sind auf der Webseite der Fakultät Architektur und Stadtplanung veröffentlicht.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Am Sonntag, 15. Oktober 2023, 14.00 Uhr findet im Hörsaal 2.01 eine Begrüßungsveranstaltung für alle Masterstudierenden der Fakultät statt, bei der Informationen zum Studienverlauf gegeben werden. Nach der anschließenden Begrüßung durch den Dekan, Prof. Martin Ostermann, begeben sich kleine Gruppen unter Leitung von Mitgliedern der Fakultät (Lehrende, Mitarbeiter*innen, Studierende) auf einen Stadtspaziergang. Bitte bringen Sie sich dafür passendes Schuhwerk und Kleidung mit. Die Veranstaltung endet um ca. 18.30 Uhr.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Am 5. Oktober 2023 findet die Vergabe der Entwurfs- und Seminarplätze statt. Das Verfahren wird im frei zugänglichen Downloadbereich der Plattform ILIAS erläutert. Bereits ab dem 8. September 2023 steht dort auch das Lehrangebot online zur Verfügung. Darüber hinaus werden ab 22. September 2023 die Entwurfsangebote mittels kleiner Videos vorgestellt.
Allgemeine Informationen für Studierende im Masterstudiengang Architektur und Stadtplanung erhalten Sie auf ILIAS unter „Master Architektur und Stadtplanung WS 23/24 Informationen zum Studium“.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Masterprüfung stellt einen berufsbefähigenden Abschluss dar, der Grundlage für die Aufnahme in die deutschen Architektenkammern ist. Darüber hinaus berechtigt der Mastergrad (M.Sc.) zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Verwaltungsdienst (2. Staatsprüfung Hochbau/Städtebau). Da der M.Sc. Architektur und Stadtplanung die internationalen Normen (EU, UIA, UNESCO) zur Berufsanerkennung in vollem Umfang erfüllt, ergeben sich damit auch uneingeschränkt internationale Berufsperspektiven.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Kerstin Heidemann
Dipl.-Ing.Fakultätsmangerin/Studiengangsmanagerin
Christopher Hagmann
Dipl.-Ing.Fachstudienberatung Master
