Lassen Sie kleine Probleme nicht zu großen Problemen werden!
Wenden Sie sich an das Dezernat Internationales und wir werden gemeinsam einen Weg finden.
Weitere Informationen
- Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Stuttgart
- Sozial-, Rechts- und Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerks Stuttgart (SWS)
- Evermood – Portal für das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Studierenden mit Ratschlägen, Informationen und anonymen Beratungsmöglichkeiten
Anlaufstellen zum Thema Studienorganisation
- Die Abteilung für Bewerbung, Zulassung, Einschreibung ist Ihre Anlaufstelle, wenn es um die Einsicht in Ihr C@MPUS-Konto geht, z. B. für Erklärungen und Hilfestellung zu Eingaben im C@MPUS-Portal.
- Bitte beachten Sie, dass das Dezernat Internationales KEINEN Zugriff auf Ihre C@MPUS-Daten hat.
- Zuständig für die Erhebung von Gebühren und die Bearbeitung von Anträgen auf Ausnahmen
- Mehr Informationen finden Sie unter Beiträge und Gebühren.
- Zuständig für Prüfungsanmeldung und -rücktritt (z.B. bei Krankheit), Leistungsnachweise und Informationen zur allgemeinen Prüfungsordnung
- Mehr Informationen finden Sie unter Studierendenservice und Prüfungsamt.
- Jeder Studiengang hat seine eigenen Mitarbeitenden, die Ihnen bei der Kursorganisation, bei Terminproblemen und anderen studiengangsbezogenen Fragen helfen können. Die Kontaktperson wird auch Studiengangsleiter/in, Kursdirektor/in oder akademische/r Berater/in genannt. Einige Studiengänge haben auch ein eigenes Kursbüro oder Sekretariat.
- Die Studiendekane und die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse spielen eine wichtige Rolle bei der Aufstellung von Regeln, Vorschriften und bei der Entscheidung über Ausnahmen. Wir empfehlen Ihnen, sich immer zuerst an Ihre/n Studiengangsleiter/in zu wenden!
- Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Fachstudienberatung.
- Einige Fakultäten haben ihre eigenen International Service Points. Diese bieten ähnliche Leistungen wie das Dezernat Internationales an, aber speziell für die Studierenden der jeweiligen Fakultät. Die Leistungen und Angebote variieren, also informieren Sie sich gerne!
- Fakultät 5 (Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik): International Service Point (ISP)
- Fakultät 7 und 4 (GKM: Gemeinsame Kommission Maschinenbau): International Service Point (ISP)
Herausforderungen außerhalb des Studiums
Das Dezernat Internationales bietet Ihnen Unterstützung an, wenn Sie
- eine (neue) Aufenthaltserlaubnis benötigen und Fragen oder Probleme haben;
- unsicher sind, ob ein Stellenangebot mit Ihrer Aufenthaltserlaubnis vereinbar ist;
- einen Brief von einer deutschen Behörde erhalten haben und eine Erklärung benötigen;
- eine deutsche Behörde kontaktieren müssen, aber nicht wissen, welche oder wie.
Gemeinsam werden wir Ihre Situation besprechen und Ihre nächsten Schritte planen.
Wir möchten Sie insbesondere ermutigen, sich an uns zu wenden, wenn Sie in Schwierigkeiten sind. Unsere Beratung ist gesetzlich vertraulich. Wir werden keine Maßnahmen ergreifen, es sei denn, Sie möchten es.
Weitere Informationen
- Informationen zu Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen in unserer Übersicht „Studienbeginn“: Visabestimmungen, Anmeldung beim Einwohnermeldeamt und Aufenthaltserlaubnis
- Aufenthaltserlaubnis FAQ der Ausländerbehörde Stuttgart. Bitte beachten Sie, dass andere Ausländerbehörden ihre Angelegenheiten auch anders handhaben können.
- Rechtsberatung des Studierendenwerks Stuttgart (SWS)
Das Dezernat Internationales unterstützt Sie in schwierigen Lebenssituationen, z. B. wenn
- gesundheitliche Probleme es Ihnen erschweren zu studieren;
- Sie nach geeigneten gesundheitlichen Angeboten und Leistungen suchen;
- Sie unter großem Stress und psychischer Belastung leiden;
- es Konflikte in Ihrem Wohnheim, in Ihrer Partnerschaft oder Familie gibt;
- Sie sich einsam fühlen und keine sozialen Kontakte haben;
- Sie sich fragen, wer Ihnen helfen kann.
Gemeinsam werden wir Ihre Situation besprechen und Ihre nächsten Schritte planen. Die Beratung ist gesetzlich vertraulich!
Weitere Informationen
- Informationen zur Krankenversicherung in unserem Abschnitt „Studienbeginn“: Versicherungen
- Evermood – Portal für das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Studierenden mit Ratschlägen, Informationen und anonymen Beratungsmöglichkeiten
- Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerks Stuttgart
Läuft Ihr Studium nicht ganz nach Plan? Behalten Sie Ihre Probleme nicht für sich! Häufige Schwierigkeiten während des Studiums sind akademische Probleme (z. B. nicht bestandene Prüfungen), der Bedarf an zusätzlichen Semestern, der Bedarf an einer Beurlaubung und Zweifel am Studiengang selbst. Das Dezernat Internationales unterstützt Sie
- bei der Klärung aller Fragen zum Thema Aufenthaltserlaubnis;
- dabei, Sie über Ihre Rechte und Pflichten zu informieren;
- dabei, Sie über Hilfsangebote und Ansprechpersonen zu informieren;
- bei Bedarf, bei der Kommunikation mit Mitarbeitenden der Universität;
- bei nicht-akademischen Problemen, die Ihr Studium beeinträchtigen.
Gemeinsam werden wir Ihre Situation besprechen und Ihre nächsten Schritte planen. Die Beratung ist gesetzlich vertraulich!
Weitere Informationen
- Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Stuttgart
- Lernberatung der Zentralen Studienberatung
- Fachstudienberatung der Studiengänge (Vollstudierende)
Studierende können im Laufe ihres Studiums verschiedenen Formen von Diskriminierung ausgesetzt sein oder diese wahrnehmen. Ob auf dem Campus oder in der Stadt - es ist nicht immer einfach, seine Rechte geltend zu machen. Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind! Wenden Sie sich an das Dezernat Internationales oder an eine der folgenden Anlaufstellen. Wir wollen, dass die Universität Stuttgart ein sicherer Ort für alle ist!
Ansprechpersonen der Universität Stuttgart
- Ansprechperson Sexuelle Belästigung (Männer)
- Ansprechperson Sexuelle Belästigung (Frauen)
- Gleichstellungsbeauftragte
- Ansprechperson für Antidiskriminierung
- STUVUS Gleichstellung, Diversity und Soziales
- Ombudsperson
Anlaufstellen in Stuttgart und der Region
- Weissenburg Zentrum LSBTIQA+
- Büro für diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart (BfDA)
- FETZ – Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart
Besuchen Sie auch das Evermood-Portal der Universität Stuttgart!
Einige Studierende bringen ihren Partner oder ihre Kinder mit nach Deutschland oder bekommen während ihres Studiums ein Kind. Das kann zusätzliche Fragen und Herausforderungen mit sich bringen.
Die unten genannten Ansprechpersonen helfen Ihnen gerne bei Themen wie:
- Familienvisum
- Unterkunft
- Finanzielle und soziale Unterstützung für Familien
- Versicherungen für Familien
- Kinderbetreuung und Schule
- Deutschlernen und Arbeitsmöglichkeiten für den/die Partner/in
Weitere Informationen
Wenn Sie finanzielle Probleme haben, besuchen Sie bitte unserer Website für mehr Informationen zu dem Thema.
Kontakt
Dezernat Internationales
- Weitere Informationen
- +49 711 685 68566
- E-Mail schreiben
- Offene Sprechstunde im IZ: Montag & Mittwoch 14-16 Uhr, im März-April & September-Oktober zusätzlich Dienstag & Donnerstag 10-12 Uhr