Teilzeitstudium

Die Bachelor- und Master-Studiengänge der Universität Stuttgart sind als Vollzeitstudiengänge angelegt. Bei der zeitlichen Gestaltung des Studiums ermöglichen die Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge jedoch eine gewisse Flexibilität.

Die Bachelor- und Master-Studiengänge der Universität Stuttgart sind als Vollzeitstudiengänge angelegt. D.h. der Studienverlauf und der damit verbundene Workload sind so ausgelegt, dass Ihr Hauptberuf Studierende*r ist. Als Vollzeit-Studierende*r können Sie durchaus nebenher arbeiten, dies darf jedoch während der Vorlesungszeit nicht mehr als 20 Stunden pro Woche betragen. Welche versicherungs- und steuerrechtlichen Regelungen (auch bezüglich BAföG) beim Jobben zu beachten sind, hat Ihnen das Studierendenwerk Stuttgart zusammengestellt. Auch sollten Sie Ihre Arbeitsbelastung so planen, dass Sie die Höchststudiendauer von in der Regel 10 Semestern im Bachelor- und 8 Semestern im Masterstudium nicht überschreiten.

Bei der zeitlichen Gestaltung des Studiums ermöglichen die Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge den Studierenden eine gewisse Flexibilität. Für Studierende in besonderen Lebenslagen, die beispielsweise Kinder erziehen oder kranke Angehörige pflegen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur Verlängerung von Prüfungsfristen. Dies gilt auch für Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit. Bitte informieren Sie sich hierzu in der Prüfungsordnung des betreffenden Studiengangs.

Teilzeitstudiengänge mit angepasster Regelstudienzeit und auf die Berufstätigkeit angepasstem Curriculum gibt es an der Universität Stuttgart nur bei den berufsbegleitenden Weiterbildungs-Masterstudiengängen. Sie richten sich an Berufstätige mit Berufserfahrung und können neben dem Beruf studiert werden. Diese Weiterbildungs-Studiengänge sind kostenpflichtig, setzen einen ersten Studienabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung voraus.

Jobben: Informationen des Studierendenwerks

Weiterbildungs-Masterstudiengänge

Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Zentrale Studienberatung

 

Zum Seitenanfang