Umweltschutz spielt weltweit eine zentrale Rolle auf dem Weg in eine nachhaltige, von Kreisläufen und Klimaschutz geprägte, Zukunft. Umwelttechnologien und –verfahren sind wesentliche Bestandteile der deutschen Wirtschaft und des weltweiten Exports.
Die weitgehend freie Auswahl von Studienrichtungen und Masterfächern, bietet den Studierenden des Masters Umweltschutztechnik die Möglichkeit, sowohl zu einer spezialisierten als auch zu einer eher allgemeineren Ausrichtung zu gelangen. Beide Wege des Studiums eröffnen gleichermaßen gute Berufsaussichten beispielsweise im Energiesektor, in der Ver- und Entsorgungswirtschaft, im Wassersektor, in der Verkehrs- und Straßenbauplanung, in der Automobilindustrie und bei deren Zulieferern, in der Verfahrenstechnik, bei der Luftreinhaltung und Abgasreinigung, bei der Kraftwerks- und Feuerungstechnik, bei der Umwelt- und Raumplanung und vielen Bereichen mehr.
Einführungen und Tipps
Liebe Studentinnen und Studenten,
wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang Umweltschutztechnik entschieden haben und Ihr Studium an der Universität Stuttgart beginnen bzw. weiterführen wollen.
Wir möchten Sie mit zahlreichen Veranstaltungen der Universität, des Studiengangs und der Fachgruppe herzlich begrüßen und für einen reibungslosen Start unterstützen. Die verschiedenen Angebote finden Sie auf unserer Studiengangs-Website und auf den Seiten der der Fachgruppe Umweltschutztechnik (https://umw.stuvus.uni-stuttgart.de). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Es ist gleich zu Beginn des Studiums wichtig, Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen. Deshalb: nutzen Sie die Angebote gleich am Anfang! Freuen Sie sich auch auf neue Kontakte und Freundschaften.
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Wir laden Sie herzlich zur Einführungsveranstaltung für neue Masterstudierende ein:
Ort: Hörsaal V7.04, Pfaffenwaldring 7, Campus Vaihingen
Datum: 04. April 2025
Zeit: 11:30-13:00 Uhr
Wir wünschen Ihnen einen guten Start!
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Der Abschluss im Masterstudiengang Umweltschutztechnik an der Uni Stuttgart eröffnet den Studierenden hervorragende Berufsaussichten in vielfältigen Tätigkeitsfeldern – als Projektingenieur*in bis hin zur technischen Leitung oder sogar CTO. Absolvent*innen arbeiten in Unternehmen, dem öffentlichen Sektor, NGOs und NPOs auf nationaler sowie internationaler Ebene oder in der Forschung und Entwicklung in allen Umweltbereichen und -technologien.
Neben exzellenten Einstiegschancen bietet die interdisziplinäre Ausbildung auch hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen.
Mögliche Karrieren sind:
- Technische Leitung in kommunalen bzw. industrieller Betriebe
- Projektmanagment für Planungs-, Entwicklungs- oder Bauprojekte
- Teamleitung in unterschiedlichsten Projekten
- Projektleitung
- Energieberatung
- Laborleitung
- Umweltmanagement
- Forschung & Entwicklung
- Technischer Vertrieb
- Immissionsschutz
- Planung und Genehmigung
- ...und vieles mehr
Doch wie gelingt der Einstieg in diese spannenden Berufe? Neben der fundierten Ausbildung spielt das richtige Netzwerk eine entscheidende Rolle. Hier kommt „Kontakt Umweltschutztechnik e.V.” ins Spiel – der Förderverein des Studiengangs Umweltschutztechnik. Er vernetzt Studierende, Absolvent*innen und Arbeitgeber und unterstützt bei der Suche nach Praktika, Abschlussarbeiten und Jobangeboten. Mit Kontakten zu Absolvent*innen aus über 25 Jahrgängen erhalten Mitglieder Zugang zu exklusiven Karrierechancen und können sich direkt bei den richtigen Ansprechpartnern bewerben. So erleichtert der Verein nicht nur den Berufseinstieg, sondern auch den Karriereaufstieg!
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Daniel Dobslaw
apl. Prof. Dr.-Ing. habil.Arbeitsbereichsleiter Biologische Abluftreinigung (ALR)
