Curriculum
Im Modul Schema ist das Curriculum des Masterstudiengangs Materiawissenschaft dargestellt. Die Spalten auf der linken Seite geben die Semesterzahl (Sem.) und die Anzahl der Leistungspunkte (= LP; im Englischen: Credit Points = CP) des jeweiligen Semesters an. Semester I und III entsprechen dem Wintersemester, Semester II und IV dem Sommersemester.
Der Masterstudiengang Materialwissenschaft kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Wird das Studium im Sommersemester aufgenommen, ergibt sich als Reihenfolge der Semester II, I, III, IV. Grundsätzlich ist der im Modul Schema gezeigte Studienverlauf sehr flexibel. Zum Beispiel können die Module, welche im Schema im Semester I aufgeführt sind, auch im Semester III belegt werden.
Die einzelnen Module bestehen aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen, Übungen, Praktika und/oder Seminaren) und sind durch einen Themenbereich und eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten charakterisiert (1 LP entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden). Jedes Modul wird durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen. Soll ein Modul in einem Semester abgeschlossen werden, muss die entsprechende Modulprüfung beim Prüfungsamt über C@MPUS angemeldet werden. Die Anmeldung muss innerhalb des Anmeldezeitraums des jeweiligen Semesters (Sommer- oder Wintersemester) erfolgen.
Wichtige Details sind im Folgenden beschrieben. Falls sich Fragen ergeben sollten, wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater, Herrn Dr. Schacherl.
- Modul Schema / Curriculum Master als PDF
Über den Klick in die einzelnen Module gelangen Sie direkt zur Beschreibung im Campus-Management-System C@MPUS. - Anmeldetermine für Prüfungen
Das Curriculum besteht aus 4 Bereichen (gesamt 120 LP):
- Materialwissenschaftliche Pflichtmodule (51 LP)
- Materialwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (30 LP)
- Allgemeine Wahlpflichtmodule (9 LP)
- Masterarbeit-Vorbereitung und Masterarbeit (30 LP)
Im Englischen:
- Compulsory Materials Science Modules (51 LP)
- Compulsory Elective Materials Science Modules (30 LP)
- Compulsory Elective General Studies Modules (9 LP)
- Thesis Preparation and Master Thesis (30 LP)
1. Compulsory Materials Science Modules (51 LP)
Dunkelblau im Modul Schema
Der Bereich “Compulsory Materials Science Modules” umfasst die folgenden Module:
- Synthesis and Properties of Inorganic Materials (Vorlesung mit Übungen; 6 LP)
- Advanced Materials Science Laboratory (Praktikum; 9 LP)
- Atomic Transport and Phase Transformations (Vorlesung mit Übungen; 6 LP)
- Polymer Materials Science (Vorlesung und Seminar; 9 LP)
- Advanced Science Seminar (Seminar; 6 LP)
- Practical Skills and Project Planning (Masterarbeit-Vorbereitung; 15 LP)
Alle Module aus diesem Bereich sind fester Bestandteile des Curriculums und müssen absolviert werden. Sie ergeben insgesamt 51 LP. Beachten Sie die Sonderrolle des Moduls "Practical Skills and Project Planning", wie unten beschrieben.
Die jeweiligen Termine der Vorlesungen und Übungen können in den oberen C@MPUS Links unter "Courses and Exams" ("Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen") gefunden werden. Klicken Sie dafür auf das Plus unter "Offer node" ("Angebotsknoten") und folgen dem erscheinenden Link.
Spezialinformation:
Advanced Materials Science Laboratory (Praktikum; 9 LP)
Das Modul “Advanced Materials Science Laboratory” beinhaltet ein Laborpraktikum und wird jedes Jahr im Wintersemester angeboten. Wenn man an dem Praktikum teilnehmen möchte, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Informationen zum Praktikum und dem Anmeldeverfahren sind auf der Webseite „Lehre“ des Instituts für Materialwissenschaft“ und dem schwarzen Brett vor dem Hörsaal 2R4 (Heisenbergstraße 3) verfügbar. Der Anmeldezeitraum beginnt in aller Regel Anfang Oktober.
Advanced Science Seminar (Seminar; 6 LP)
Das Modul “Advanced Science Seminar“ besteht aus der Teilnahme an einem Seminar (Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrags und Diskussion der Präsentationen anderer Studierender) und der zertifizierten Teilnahme von mindestens 8 Vorträgen im Rahmen des Materialwissenschaftlichen Kolloquiums. Die Seminare finden, in aller Regel, im Wintersemester statt, werden aber teilweise auch zusätzlich im Sommersemester angeboten. Für das Seminar werden am schwarzen Brett (vor dem Hörsaal 2R4, Heisenbergstraße 3) und auf der Webseite "Lehre" Seminarthemen angeboten. Die Seminarthemen werden von Dozenten aus dem Bereich Materialwissenschaft bereitgestellt. Zur Teilnahme an dem Seminar muss man sich für ein Thema anmelden. Dies geschieht direkt bei dem anbietenden Dozenten (die Kontaktdaten sind auf den Ankündigungen enthalten). Die Seminarthemen werden 2-4 Wochen vor Vorlesungsbeginn bereitgestellt.
Practical Skills and Project Planning (Masterarbeit-Vorbereitung; 15 LP)
Das ist ein spezielles Pflichtmodul entworfen, um Sie auf die Forschung innerhalb der Masterarbeit vorzubereiten. Formal gesehen wird es zu “Compulsory Materials Science Modules” gezählt und die 15 LP tragen zu den 51 LP bei. Vom Inhalt her passt es besser zur Masterarbeit. Im Modul Schema ist es deshalb mit einem Farbgradienten von Hell- zu Dunkelblau hinterlegt und weitere Details sind weiter unten zusammen mit der Masterarbeit aufgelistet.
2. Specialization Subject (30 CP)
Hellgrau im Modul Schema
Der Bereich „Compulsory Elective Materials Science Modules“ entspricht einem Modulcontainer mit 30 LP und erlaubt es aus einer Auswahl von 8 Spezialisierungsfächern (siehe die folgende Auflistung) 2 oder 3 auszuwählen. Jedes Spezialisierungsfach enthält eine Liste mit wählbaren Modulen (siehe C@MPUS Syllabus im Bereich Specialization Subject <-- Sie müssen evtl. das Semester oben rechts updaten). Der Modulcontainer wird mit Modulen, der beiden gewählten Spezialisierungsfächer gefüllt. Der überwiegende Anteil der wählbaren Module wird in englischer Sprache angeboten. Allerdings ist zu beachten, dass einige Wahlmöglichkeiten nur in deutscher Sprache verfügbar sind. Hier ist die Liste der Spezialisierungsfächer (fett geschrieben):
- Polymer Science and Plastics Engineering
Bis auf "Structure and Properties of Functional Polymers" werden die Module in deutscher Sprache gelehrt. - Advanced Materials Characterisation
Das Modul „Physikalische Chemie III“ wird in deutscher Sprache gelehrt. - Functional Materials
Das Modul „Semiconductor Physics” wird in deutscher Sprache gelehrt. - Inorganic Materials Chemistry
Module werden teilweise in deutscher Sprache angeboten (vor Auswahl mit Dozenten abklären). - Materials Theory and Simulation
Die Module „Computergestützte Materialwissenschaft“ und „Methoden der Werkstoffsimulation“ werden in deutscher Sprache angeboten. - Metals and Structural Materials
Die Module „Werkstoffe und Festigkeit“, „Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe“, „Werkstoffeigenschaften“ und „Werkstoffe und Fertigungstechnik technischer Kohlenstoffe“ werden in deutscher Sprache angeboten. - Nanomaterials and Nanostructures
- Soft Matter and Biomaterials
Vorgehensweise bei der Auswahl der Spezialisierungsfächer:
- Auswahl von 2 oder Spezialisierungsfächern aus der oben stehenden Liste.
- Aus den Modullisten der Spezialisierungsfächer (siehe C@MPUS Syllabus im Bereich Specialization Subject <-- Sie müssen evtl. das Semester oben rechts updaten) Module im Umfang von insgesamt 30 LP auswählen. Für jedes Spezialisierungsfach können Module im Gesamtumfang von 6 - 24LP gewählt werden.
Bei den Fächern “Polymer Science and Plastic Engineering“, “Inorganic Materials Chemistry” und “Metals and Structural Materials“ wird in „Compulsory Modules“ und „Optional Modules“ unterschieden. Dies bedeutet, dass jeweils mindestens ein Modul aus dem Bereich "Compulsory Modules“ gewählt werden muss. Das/die restlichen Module können dann aus beiden Bereichen frei ausgewählt werden.
In Ausnahmefällen kann auch eine individuelle Auswahl vom Prüfungsausschuss genehmigt werden, falls ein zusammenhängendes Profil erkennbar ist. Einige Module werden nur alle zwei Jahre angeboten. Eine frühe Planung wird unbedingt empfohlen.
Bitte beachten!
Sobald ein Modul bei C@MPUS zur Prüfung angemeldet und damit einem Wahlpflichtbereich („Compulsory Elective Materials Science Modules“ oder „Compulsory Elective General Studies Modules“) explizit zugeordnet wurde, ist keine Verschiebung des Moduls in den jeweils anderen Bereich mehr möglich. Das gleiche gilt auch innerhalb des Bereichs „Compulsory Elective Materials Science Modules“, im Hinblick auf die Verschiebung angemeldeter Module zwischen den einzelnen Spezialisierungsfächern. Achten Sie daher genau auf den in C@MPUS abgebildeten Studienplan und melden Ihre Prüfungen über die Applikation „Mein Studium“ an. (Link auf https://www.student.uni-stuttgart.de/digital-services/campus/pruefungsanmeldung/)
Modulwechsel in einem Spezialisierungsfach: Sie können in bis zu vier Fällen ein Modul, das Gegenstand eines Spezialisierungsfaches ist, aus dem gewählten Wahlpflichtbereich komplett streichen. Dieser Wahlpflichtmodulwechsel ist insgesamt viermal möglich und nicht rückgängig zu machen. D.h. Sie können das gewechselte Modul nicht wieder zu einem späteren Zeitpunkt fortführen.
3. Compulsory Elective Modules (9 LP)
Dunkelgrau im Modul Schema
Der Bereich „Compulsory Elective General Studies Modules“ entspricht einem Modulcontainer mit 9LP. Der Modulcontainer wird mit Modulen aus dem Bereich „Compulsory Elective Modules“ auf dem C@MPUS Syllabus gefüllt <-- Sie müssen evtl. das Semester oben rechts updaten. Die Module sind unterteilt in "Engineering Science Modules" und "General Skills Modules".
Beachten Sie, dass zu den bestehenden Wahlmodulen jederzeit über den Prüfungsausschuss (Kontakt Dr. Ralf Schacherl) neue Module hinzugefügt werden können.
4. Thesis Preparation and Master Thesis (30 LP)
Hellblau im Modul Schema
Dieser Bereich besteht aus den Modulen „Practical Skills and Project Planning“ und „Masterarbeit Materialwissenschaft (Master Thesis)“.
Das Modul „Practical Skills and Project Planning“ dient als Vorbereitung für die Masterarbeit. Während der Vorbereitungsphase soll, durch Literaturrecherche, der aktuelle Wissensstand des Masterarbeitsthemas sowie eine Strukturierung (bspw. Experimentier- oder Simulationsplan) erarbeitet werden. Zum Abschluss des Moduls wird es eine Prüfung in Form einer Posterpräsentation geben. Der Betreuer und Prüfer ist die gleiche Person wie bei der Masterarbeit (Hauptberichter). Beachten Sie, dass 15 LP dieses Moduls bereits innerhalb von "Compulsory Materials Science Modules" inkludiert sind.
Das Modul „Masterarbeit Materialwissenschaft (Master Thesis)“ umfasst 30 LP und beinhaltet die Durchführung der Masterarbeit. Abgeschlossen wird das Modul mit der Abgabe der Masterarbeit. Das Modul umfasst 30 LP. Die maximale Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt zwölf Monate, wobei der Gegenwert von 30 Leistungspunkten einer Dauer von 6 Monaten bei ganztägiger Bearbeitung entspricht.
Details zur Masterarbeit
Die Masterarbeit ist der finale Bestandteil des Masterstudiengangs Materialwissenschaft und bietet Ihnen eine tiefe praktische Erfahrung in "echter" wissenschaftlicher Arbeit. Ihr Projekt wird unter der Leitung und mit Hilfe eines erfahrenen Wissenschaftlers durchgeführt, jedoch hauptsächlich auf Ihrer Eigeninitiative beruhen. Die Masterarbeit soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Zeitfrist eine Aufgabenstellung aus dem Bereich Materialwissenschaft selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.
Die Masterarbeit wird in der Regel an einem der Lehrstühle des Instituts für Materialwissenschaft oder des Instituts für Polymerchemie angefertigt. Das Thema der Arbeit kann frühestens ausgegeben werden, wenn mindestens 51 Leistungspunkte erworben wurden. Dies muss bei der Ausgabe des Themas der Masterarbeit beim jeweiligen Lehrstuhl nachgewiesen werden. Das Thema der Masterarbeit wird vom Hauptberichter (in der Regel ein habilitiertes Mitglied des Lehrkörpers des Instituts für Materialwissenschaft oder des Instituts Polymerchemie) ausgegeben. Mögliche Themenbereiche sind auf den Webseiten der Lehrstühle angegeben. Sie können sich auch gerne mit den Lehrstuhlmitarbeitern in Verbindung setzen.
Die Masterarbeit wird von 2 Prüfern bewertet (Hauptberichter u. Mitberichter). Hierfür kommen nach der Prüfungsordnung in der Regel folgende Personen in Betracht:
- Prof. Bill
- Prof. Buchmeiser
- Prof. Clemens
- Prof. Grabowski
- Prof. Ludwigs
- Prof. Schmitz
Als weitere Berichter kommen Dozenten mit Prüfungsberechtigung in Frage, die verantwortlich für ein Modul innerhalb der Spezialisierungsfächer sind.
Anmeldung der Masterarbeit
Für die Anmeldung der Masterarbeit nutzen Sie bitte das aus C@MPUS ausdruckbare Formular. Sie finden es unter "Meine Anträge", sobald Sie die notwendige Punktzahl erreicht haben. Bitte achten Sie darauf, dass das Formular sowohl von Ihrem / Ihrer Prüfer*in als auch vom Prüfungsausschussvorsitzenden unterschrieben wird. Zusätzlich muss ein internes Formular des Institutes für Materialwissenschaft ausgefüllt und von beiden Prüfern und dem Prüfungsausschussvorsitzenden unterschrieben weden. Dieses Formular ist in den Sekretariaten der Hauptprüfer erhältlich.
„Externe“ Durchführung der Masterarbeit
Die Masterarbeit kann auch an anderen Instituten oder in der Industrie angefertigt werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
- Der Hauptberichter (oben angegebene Professorenliste) muss das Thema vergeben.
- Ein Teil der Arbeit muss am Institut für Materialwissenschaft oder am Institut für Polymerchemie gemacht werden.
- Wer sich erst eine „externe“ Arbeit sucht, sollte davon ausgehen, dass nur Themen im Forschungsbereich des gewünschten Hauptberichters eine Chance haben.
- Studierende müssen im Falle einer geplanten externen Durchführung der Masterarbeit frühzeitig den Kontakt zu einem Hauptberichter herstellen und mit diesem die Durchführung der Arbeit absprechen.
Kontakt bei Fragen zum Studiengang
Ralf Schacherl
Dr.Fachstudienberatung Materialwissenschaft