Curriculum
Im Modul Schema ist das Curriculum des Masterstudiengangs Materiawissenschaft dargestellt. Die Spalten auf der linken Seite geben das Semester (Sem.) und die Anzahl der Leistungspunkte (LP) des jeweiligen Semesters an. Die Semester I und III entsprechen dem Winter-, die Semester II und IV dem Sommersemester.
Wird das Studium im Sommersemester aufgenommen, ergibt sich dann die Reihenfolge Semester II, I, III, IV. Grundsätzlich ist der Studienverlauf, gemäß dem Schema, nicht bindend. Die Module (Themenbereiche dargestellt in den Rechtecken) welche im Schema im ersten Semester aufgeführt sind, können beispielsweise auch im III. Studiensemester belegt werden. Die einzelnen Module bestehen aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen, Übungen, Praktika und/oder Seminaren) sind durch einen Themenbereich und einer bestimmten Anzahl von Leistungspunkten (1 LP entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30h) gekennzeichnet. Module werden immer durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen.
Soll ein Modul in einem Semester abgeschlossen werden, muss die entsprechende Modulprüfung beim Prüfungsamt über C@MPUS angemeldet werden. Die Anmeldung muss innerhalb des Anmeldezeitraums, für das jeweilige Semester (Sommersemester oder Wintersemester), erfolgen.
Wenn Sie weder Bild noch PDF-Datei lesen können, wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater, Herrn Dr. Schacherl.
- Modul Schema / Curriculum Master als PDF
Über den Klick in die einzelnen Module gelangen Sie direkt zur Beschreibung im Campus-Management-System C@MPUS. - Anmeldetermine für Prüfungen
Das Curriculum des Master-Studiengangs besteht aus 4 Bereichen:
- Compulsory Materials Science (Farbe dunkelblau im Curriculum)
- Compulsory Optional, Materials Science (Specialization subject) (Farbe hellgrau im Curriculum)
- Research training, compulsory but depending on individual choice of thesis project (Farbe hellblau im Curriculum)
- Compulsory Optional, General Studies (Optional Courses) (Farbe dunkelgrau im Curriculum)
1. Compulsory Materials Science (Farbe dunkelblau)
Der Bereich Compulsory Materials Science umfasst die Module:
- Synthesis and Properties of Inorganic Materials (Vorlesung mit Übungen)
- Advanced Materials Science Laboratory (Praktikum)
- Atomic Transport and Phase Transformations (Vorlesung mit Übungen)
- Polymer Materials Science (Vorlesung und Seminar)
- Advanced Science Seminar (Seminar)
Alle Module aus diesem Bereich sind fester Bestandteile des Curriculums und müssen absolviert werden. Die jeweiligen Termine der Vorlesungen und Übungen können dem Stundenplan entnommen werden.
Advanced Materials Science Laboratory (Praktikum)
Das Modul “Advanced Materials Science Laboratory” beinhaltet ein Laborpraktikum und wird jedes Jahr im Wintersemester angeboten. Wenn man an dem Praktikum teilnehmen möchte ist eine Anmeldung erforderlich. Die Informationen zum Praktikum und dem Anmeldeverfahren sind auf der Webseite „Lehre“ des Instituts für Materialwissenschaft“ und dem schwarzen Brett vor dem Hörsaal 2R4 (Heisenbergstraße 3) verfügbar. Der Anmeldezeitraum beginnt in aller Regel anfang Oktober.
Advanced Science Seminar (Seminar)
Das Modul Advanced Science Seminar findet, in aller Regel, im Wintersemester statt, wird aber teilweise auch zusätzlich im Sommersemester angeboten. Für das Seminar werden am schwarzen Brett (vor dem Hörsaal 2R4, Heisenbergstraße 3) und auf der Webseite "Lehre" Seminarthemen angeboten. Die Seminarthemen werden von Dozenten aus dem Bereich Materialwissenschaft bereitgestellt. Zur Teilnahme an dem Seminar muss man sich für ein Thema anmelden. Dies geschieht direkt bei dem anbietenden Dozenten (die Kontaktdaten sind auf den Ankündigungen enthalten). Die Seminarthemen werden 2-4 Wochen vor Vorlesungsbeginn bereitgestellt.
2. Compulsory Optional, Materials Science (Specialization subject) (Farbe hellgrau)
Der Bereich „Compulsory Optional, Materials Science“ entspricht einem Modulcontainer mit 30 LP, und erlaubt es, aus einer Auswahl von 8 Spezialisierungsfächer (siehe die folgende Auflistung), 2 auszuwählen. Jedes Spezialisierungsfach enthält eine Liste mit wählbaren Modulen (siehe C@MPUS - Studienplan im Bereich Specialization Subject). Der Modulcontainer wird mit Modulen, der beiden gewählten Spezialisierungsfächer gefüllt.
Der überwiegende Anteil der wählbaren Module wird in englischer Sprache angeboten, allerding ist zu beachten, dass einige Wahlmöglichkeiten nur in deutscher Sprache verfügbar sind. Dies gilt für das komplette Spezialisierungsfach „Plastics Engineering“. Alle Module in dieser Spezialisierungsrichtung werden ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Das gleiche gilt für einige Module in anderen Spezialisierungsfächern. Die Module in deutscher Unterrichtssprache sind in der folgenden Auflistung der Spezialisierungsfächer angegeben.
- Plastics Engineering
alle enthaltenen Modul nur in deutscher Sprache - Advanced Materials Characterisation
das Modul „Physikalische Chemie III“ wird in deutscher Sprache gelehrt - Functional Materials
das Modul „Semiconductor Physics” wird in deutscher Sprache gelehrt. - Inorganic Chemistry
Module werden teilweise in deutscher Sprache angeboten (vor Auswahl mit Dozenten abklären) - Materials Theory and Simulation
die Module: „Computergestützte Materialwissenschaft“ und „Methoden der Werkstoffsimulation“ werden in deutsche Sprache angeboten. - Metals and Structural Materials
die Module „Werkstoffe und Festigkeit“, „Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe“, „Werkstoffeigenschaften“ und „Werkstoffe und Fertigungstechnik technischer Kohlenstoffe“ werden in deutscher Sprache angeboten. - Nanomaterials and Nanostructures
- Soft Matter and Biomaterials
Vorgehensweise bei der Auswahl der Spezialisierungsfächer:
- Auswahl von 2 Spezialisierungsfächer aus der oben stehenden Liste.
- Aus den Modullisten der Spezialisierungsfächer (siehe Campus - Studienplan) werden Module im Umfang von insgesamt 30 LP gewählt. Für jedes Spezialisierungsfach können Module im Gesamtumfang von 12, 15 oder 18 LP gewählt werden. Entsprechend können die Leistungspunkte wie folgt auf die Spezialisierungsfächer verteilt werden.
Fach 1 | Fach 2 |
---|---|
12 LP | 18 LP |
15 LP | 15 LP |
18 LP | 12 LP |
Bei den Fächern “Inorganic Materials Chemistry” und „Metals and Structural Materials“ wird in „Compulsory Modules“ und „Optional Modules“ unterschieden. Dies bedeutet, dass jeweils mindestens ein Modul aus dem Bereich "Compulsory Modules“ gewählt werden muss. Das/die restlichen Module können dann aus beiden Bereichen frei ausgewählt werden.
3. Research training, compulsory but depending on individual choice of thesis project (Farbe hellblau)
Dieser Bereich besteht aus den Modulen „Practical Skills and Project Planning“ und „Masterarbeit Materialwissenschaft (Master Thesis)“.
Das Modul „Practical Skills and Project Planning“ umfasst 15 LP (entspricht einen halben Semester) und dient der Vorbereitung der Masterarbeit. Während der Vorbereitungsphase soll, durch Literaturrecherche, der aktuelle Wissensstand des Masterarbeitsthemas sowie eine Strukturierung (bspw. Experimentierplan..) erarbeitet werden. Zum Abschluss des Moduls wird es eine Prüfung in Form einer Posterpräsentation geben. Der Betreuer und Prüfer ist die gleiche Person wie bei der Masterarbeit (Hauptberichter).
Das Modul „Masterarbeit Materialwissenschaft (Master Thesis)“ umfasst 30 LP und beinhaltet die Durchführung der Masterarbeit. Abgeschlossen wird das Modul mit der Abgabe der Masterarbeit. Das Modul umfasst 30 LP. Die maximale Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt zwölf Monate, wobei der Gegenwert von 30 Leistungspunkten einer Dauer von 6 Monate, bei ganztägiger Bearbeitung entsprechen würde.
Die Masterarbeit wird von 2 Prüfern bewertet (Hauptberichter u. Mitberichter). Hierfür kommen nach der Prüfungsordnung in der Regel folgende Personen in Betracht:
Aus den Instituten: "Institut für Materialwissenschaft" und "Institut für Polymerchemie"
Prof. Bill, Prof. Buchmeiser, Prof. Ludwigs, Dr. Zotov, Prof. Schmitz, Prof. Clemens, Prof. Grabowski. Darüberhinaus können alle Modulverantwortlichen (mit Prüfungsberechtigung) aus dem Bereich "Specialization Subject" Masterabeiten anbieten.
4. Compulsory Optional, General Studies (Optional Courses) (Farbe dunkelgrau)
Der Bereich „Compulsory Optional, General Studies“ entspricht einem Modulcontainer mit 9LP. Der Modulcontainer wird mit Modulen aus dem Bereich „Compulsory optional Modules“ (siehe Curriculum des Studiengangs Master Materialwissenschaft) gefüllt.
Zu den bestehenden Wahlmodulen können jederzeit über den Prüfungsausschuss (Kontakt Dr. Ralf Schacherl) neue Module hinzugefügt werden.
Kontakt bei Fragen zum Studiengang
Ralf Schacherl
Dr.Fachstudienberatung Materialwissenschaft
