Willkommen beim M.Sc. Materialwissenschaft!
Auf dieser Webseite finden Sie:
- Informationen zum Studienbeginn (unter den Logos im Abschnitt „Studienbeginn“)
- Berufsperspektiven (unter den Logos im Abschnitt „Nach dem Studium“)
- Informationen zum Curriculum unter „Studienaufbau“
- die offizielle Prüfungsordnung unter „Prüfungen“
- Informationen zum Double Degree program unter „Studium im Ausland“
- wichtige „Kontakte“
- und die ganz wichtigen „Stundenpläne“
- Institut für Materialwissenschaft (IMW)
Das IMW ist hauptverantwortlich für den Studiengang. Informieren Sie sich auf der Webseite über unsere Forschung.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Informationen zum Studienbeginn im Masterstudiengang Materialwissenschaft – Wintersemester 2025/2026
Damit der Einstieg in das Masterstudium der Materialwissenschaft reibungslos verläuft, bieten wir sowohl vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn als auch in der Einführungsphase verschiedene Informationsveranstaltungen an.
Dieser Eintrag wird bis zum Studienbeginn regelmäßig aktualisiert. Bitte besuchen Sie diese Seite daher in regelmäßigen Abständen.
Am 07.10.2025 wird die Vorlesungszeit zum Wintersemester beginnen.
Ausführliche Anleitungen zum Studienbeginn werden an den folgenden Terminen online angeboten (eine Teilnahme wird dringend empfohlen):
- Termin: Freitag 12.09.25 MEZ
- Termin: Freitag 19.09.25 MEZ
- Termin: Freitag 26.09.25 MEZ
Die Veranstaltungen werden über die Kommunikationsplattform Webex online angeboten. Der Meeting-Link lautet:
https://unistuttgart.webex.com/meet/ralf.schacherl
Die Fachgruppe Materialwissenschaft wird zum Vorlesungsbeginn ebenfalls Veranstaltungen anbieten. Detaillierte Informationen werden folgen.
Links mit Informationen:
Struktur des Master-Studiengangs in Materialwissenschaft:
Detaillierte Beschreibung
Schematischer Überblick
Leitfaden für das Campus Management System
Allgemeine Hinweise für den digitalen Start an der Universität Stuttgart
- Lageplan
- Videoanleitung zum Studienstart
Videoanleitung zum Studienstart - Anleitung zum Campus-Management Portal
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Der Abschluss eröffnet ein breites berufliches Tätigkeitsfeld, welches von Materialauswahl und Beratung bis zur Qualitätssicherung reicht. Er qualifiziert zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit in der industriellen Forschung und der Grundlagenforschung an öffentlichen Einrichtungen.
Verschiedene Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Promotion
Etwa die Hälfte aller Masterabsolvierenden promoviert und qualifiziert sich durch eine Promotion in besonderem Maße für selbständige Forschungsaufgaben und Leitungsaufgaben. Anders als z.B. bei Chemie-Studierenden ist in der Material- oder Werkstoffwissenschaft eine Promotion nicht zwingend erforderlich für eine erfolgreiche Karriere. Ähnlich wie bei Ingenieur-Studiengängen sind die Beschäftigungschancen für Absolvierende der Materialwisschenschaft bereits ohne einen Doktortitel sehr vielversprechend. Wenn Sie allerdings eine akademische Laufbahn oder eine Tätigkeit in einem öffentlichen Forschungsinstitut anstreben, ist eine Promotion unabdingbar. Das starke akademische Umfeld in Stuttgart schafft ideale Bedingungen für eine Promotion und so für den Start in eine akademische Laufbahn.
Akkreditierung
Kontakt bei Fragen zum Studiengang

Ralf Schacherl
Dr.Fachstudienberatung Materialwissenschaft
