Auf diesen Webseiten für Studierende finden Sie Ihre Prüfungsordnungen und Informationen zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite des Historischen Instituts veröffentlicht.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Vorkurs für Studienanfänger/innen (Geisteswissenschaftliches Propädeutikum): 30. September bis 11. Oktober 2024
Weitere Informationen und Anmeldung zum Propädeutikum
Empfohlen für Studierende des B.A. Geschichte Lehramt und des B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Nebenfach. Studierende des B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Hauptfach müssen hingegen obligatorisch das Orientierende Blockseminar "Geschichte und Geschichtswissenschaft" (s.u.) besuchen.
Einführendes Blockseminar "Geschichte und Geschichtswissenschaft" (Pflichtveranstaltung im Hauptfach): Dienstag 8. bis Freitag, 11. Oktober 2024, jeweils 09:45 bis ca. 16:15 Uhr in Raum M 11.32.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Sie können im fachlich direkt anschließenden Masterstudiengang Geschichte – Quellen und Deutungen weiterstudieren.
Ferner besteht die Möglichkeit, einen interdisziplinären (also von mehreren geisteswissenschaftlichen Fächern getragenen) Master zu wählen. In Frage kommen die Masterstudiengänge Wissenskulturen oder Digital Humanities.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Geschichte ist keineswegs eine „brotlose Kunst“. Zwar ist das Studium keine Berufsbildung im klassischen Sinne, vermittelt aber Fach- und Schlüsselkompetenzen, die in vielen Berufen nachgefragt werden: Historikerinnen und Historiker finden ihre Tätigkeitsfelder heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern zum Beispiel auch:
- im gesamten Bereich des Journalismus (Print, TV, Radio, Online)
- im Bereich des Museums- und Ausstellungswesens
- im Kulturmanagement,
- in der Erwachsenenbildung
- im Verlagswesen
- in Bibliotheken und Archiven
- in Politik, Politikberatung und Verwaltung
- und nicht zu vergessen: in der freien Wirtschaft (hier vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensberatung)
- Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Informationen und berufsorientierende Beratung
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Roland Gehrke
apl. Prof. Dr.Studiengangsmanager Geschichte