Auf diesen Webseiten für Studierende finden Sie Ihre Prüfungsordnungen und Informationen zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite des Historischen Instituts veröffentlicht.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Sie können im fachlich direkt anschließenden Masterstudiengang Geschichte – Quellen und Deutungen weiterstudieren.
Ferner besteht die Möglichkeit, einen interdisziplinären (also von mehreren geisteswissenschaftlichen Fächern getragenen) Master zu wählen. In Frage kommen die Masterstudiengänge Wissenskulturen oder Digital Humanities.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Geschichte ist keineswegs eine „brotlose Kunst“. Zwar ist das Studium keine Berufsbildung im klassischen Sinne, vermittelt aber Fach- und Schlüsselkompetenzen, die in vielen Berufen nachgefragt werden: Historikerinnen und Historiker finden ihre Tätigkeitsfelder heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern zum Beispiel auch:
- im gesamten Bereich des Journalismus (Print, TV, Radio, Online)
- im Bereich des Museums- und Ausstellungswesens
- im Kulturmanagement,
- in der Erwachsenenbildung
- im Verlagswesen
- in Bibliotheken und Archiven
- in Politik, Politikberatung und Verwaltung
- und nicht zu vergessen: in der freien Wirtschaft (hier vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensberatung)
- Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Informationen und berufsorientierende Beratung
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Roland Gehrke
apl. Prof. Dr.Studiengangsmanager Geschichte