Auf diesen Webseiten finden Sie Ihre Prüfungsordnungen und erste Informationen zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen für Studierende finden Sie auf der Webseite des Studiengangs (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik).
- Webseite des Studiengangs
Weiterführende Informationen für Studierende
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen der Master-Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Nachhaltige Elektrische Energieversorgung und Elektromobilität: Dienstag, 2. April 2024, 14:45 Uhr, Hörsaal V47.03 (Pfaffenwaldring 47, Campus Vaihingen) und zusätzlich als Webex-Live-Streaming.
Ablauf 02.April 2024
13:00 Uhr - unteres Foyer (in der Nähe vom unteren Eingang des Hörsaals V47.03 )
* Pfannkuchen Essen mit der Fachschaft
14:00 Uhr - campus-Führung (Treffpunkt vor Hörsaal V47.03)
* Führung durch den Campus Vaihingen
14:45 Uhr - im Hörsaal V47.03 (Pfaffenwaldring 47)
* Begrüßung durch die Fachschaft
15:00 Uhr - im Hörsaal V47.03 (Pfaffenwaldring 47)
* Einführung des Studiendekans Prof. Dr.-Ing. Ingmar Kallfass
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Mit einem abgeschlossenen Studium der Elektro- und Informationstechnik steht Ihnen eine große Zahl an Türen offen. Ob Erforschung neuartiger Problemlösungen, Entwicklung innovativer Produkte, Produktplanung und Qualitätssicherung, Vertrieb und Anwenderunterstützung, Unternehmensberatung, Lehrtätigkeit auf Hochschulniveau oder auch eine Tätigkeit als Patentanwältin/-anwalt – unsere Absolventinnen und Absolventen können in praktisch allen Branchen von Industrie, Dienstleistung und öffentlichem Dienst eingesetzt werden. Die Berufsaussichten sind ausgezeichnet, da momentan und auch in absehbarer Zukunft nicht einmal der Grundbedarf an Elektroingenieurinnen und -ingenieuren gedeckt werden kann.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Studienbüro Elektrotechnik und Informationstechnik
- Weitere Informationen
- E-Mail schreiben
- Für allgemeine Anfragen rund um die Studiengänge des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik.