CHE-Ranking 2025: Note „sehr gut“ für die Betreuung im Studium

9. Mai 2025, Nr. 14

Spitzennoten für die Fächer Architektur, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Luft- und Raumfahrtechnik an der Universität Stuttgart im aktuellen CHE-Hochschulranking.

Studienanfänger*innen fühlen sich an der Universität Stuttgart bestens aufgehoben: Das bestätigt in Folge das diesjährige CHE-Hochschulranking von ZEIT ONLINE. Sieben Studienfächer erhielten in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ 11 und mehr von 16 möglichen Punkten – damit liegen die Architektur, Elektro- und Informationstechnik, Germanistik, Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie, der Maschinenbau, die Mechatronik und Verfahrenstechnik in der Spitzengruppe.

„Ziel der Universität Stuttgart ist auch im Bereich der Lehre Exzellenz. Dementsprechend sollen den Studierenden auf inhaltlich-didaktischer Ebene eine hervorragende Lehre und auf organisatorischer Ebene eine hervorragende Betreuung angeboten werden“, sagt Prof. Michael-Jörg Oesterle, Prorektor für Lehre und Weiterbildung. „Die Ergebnisse des neuen CHE-Rankings zeigen, dass die Betreuungsangebote zu Beginn und während des Studiums sowie die Lehre sehr gut angenommen und auch als sehr gut empfunden werden.“

Lob für praxisnahe Lehre und Studienorganisation

Vor allem in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern bewerten die Studierenden das Lehrangebot und die Lerninfrastruktur als gut bis sehr gut. Das Bauingenieurwesen vergibt ein Lob für angebotene Exkursionen. Der Kontakt zur Berufspraxis erhielt in der Elektro- und Informationstechnik sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik und der Geodäsie die Note „sehr gut“ . Die Elektro- und Informationstechnik erzielt darüber hinaus drei Spitzenbewertungen für digitale Lehrelemente, Angebote zur Berufsorientierung und für die Ausstattung von Praktikumslaboren.

Studierende der Fächer Architektur, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie bewerten die Studienorganisation, das Lehrangebot und die Unterstützung im Studium mit „sehr gut“. Auch im Bauingenieurwesen ist man mit der Studienorganisation mehr als zufrieden.

Architektur und Germanistik „sehr gut“ bei Abschlüssen in angemessener Zeit

Neben den Bewertungen der Studierenden fließen ins CHE-Ranking auch Zahlen und Fakten zu Studium und Forschung ein, etwa zur Studiendauer oder zu Zitationen. Bei diesen Fakten erreicht die Universität Stuttgart insgesamt 18 Spitzenbewertungen für die Studienfächer Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Während das Bauingenieurwesen, der Maschinenbau, das Umweltingenieurwesen und die Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart eine Spitzenplatzierung bei den Promotionen pro Professor*in erreichen, weist die Elektro- und Informationstechnik überdurchschnittlich viele Zitationen pro Publikation auf. Die Architektur und die Germanistik erreichen einen Spitzenplatz bei den Abschlüssen in angemessener Zeit.

Über das CHE-Ranking

Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung bewertet es auch, wie Studierende die Praxisnähe ihrer Studiengänge und berufsvorbereitende Maßnahmen einschätzen. An den Universitäten waren in dieser Erhebungsrunde folgende Fächer einbezogen: Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Maschinenbau, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie, Werkstofftechnik/Materialwissenschaft, Umweltingenieurwesen sowie Verfahrenstechnik, Mechatronik, Psychologie und Romanistik. Die Ergebnisse erscheinen im ZEIT Studienführer 2025/26 sowie bei HeyStudium auf ZEIT ONLINE.

Dieses Bild zeigt Margarete Altmann

Margarete Altmann

Dr.

Rankings

 

Hochschul­kommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang